Aktuelles

Featured

Dart-Turnier

Dart-Turnier wird verschoben

Liebe Bayern Fans, wir die Bayern Spezis Soest, werden unser Dart-Turnier am 28.03. verschieben. Die Folgen des Coronavirus sind unabsehbar. Wir können und werden euch selbstverständlich nicht unnötigen Gefahren aussetzen. Wir werden es dieses Jahr nachholen, aber Gesundheit geht vor. Wir wünschen euch alles Gute, bleibt Gesund Freunde.

Euer Vorstand
Bayern Spezis Soest

Bayern-Augsburg

2:0 gegen Augsburg-Bayern baut Tabellenspitze aus

Vor 75.000 Zuschauern in der ausverkauften Allianz Arena taten sich die Bayern im ersten Durchgang schwer gegen die gutstehenden Gäste: Nach dem Seitenwechsel fand der Rekordmeister jedoch besser ins Spiel und ging durch Thomas Müller in Führung (53. Minute). Für den Goalgetter war es die 22. direkte Torbeteiligung in dieser Saison, was ligaweit nur von Jadon Sancho (29) sowie Robert Lewandowski und Timo Werner (je 28) überboten wird. In der Nachspielzeit erhöhte der eingewechselte Leon Goretzka (90.+1) zum 2:0 Endstand

120-Jahre-Choreo vor dem Anpfiff

Für das erste Heimspiel nach dem 120-jährigen Vereinsjubiläum des FC Bayern am 27. Februar hatten sich die Fans der Münchner etwas ganz Besonders ausgedacht und hüllten die Allianz Arena in eine einzigartige Choreografie.

Jubiläumstrikots, Rot gegen Rassismus und zwei Wechsel

Flick stellte sein Team zum 1:0 im DFB-Pokal-Viertelfinale beim FC Schalke 04 auf zwei Positionen um: Für Leon Goretzka und Corentin Tolisso, die beide auf der Bank Platz nahmen, rückten Jérôme Boateng und Joshua Zirkzee in die Startelf. Die beiden Neuen hatten so wie der Rest des Teams die Ehre, in den Jubiläumstrikots anlässlich des 120-jährigen Bestehen des FC Bayern aufzulaufen. Vor dem Anpfiff setzten beide Teams ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz und unterstützten zudem die Aktion Rot gegen Rassismus.

45. Minute: Müller hat die Führung auf dem Fuß

In der ersten Halbzeit neutralisierten sich beide Mannschaften weitestgehend. Die beste Chance vergab Müller (45.) kurz vor dem Pausenpfiff. Nach einer Hereingabe von Serge Gnabry nahm der 30-jährige Angreifer den Ball volley – sein Aufsetzer ging jedoch knapp über das Tor.

53. Minute: Müller lässt die Bayern jubeln

Die Hausherren kamen stark verbessert aus der Kabine und bewiesen direkt Kaltschnäuzigkeit: In der 53. Minute schickte Boateng Müller mit einem langen Ball auf die Reise – dieser nahm das Leder direkt und vollendete überlegt zum 1:0 ins lange Eck.

65.-71. Minute: Zirkzee, Gnabry und Coutinho verpassen Vorentscheidung

Mitte der zweiten Halbzeit hatten die Bayern die Dreifach-Chance, die Führung weiter auszubauen. In der 65. Minute wurden erst Gnabry und Philippe Coutinho abgeblockt, dann scheiterte Zirkzee am schon am Boden liegenden FCA-Keeper Andreas Luthe. Nur kurz darauf konnte Coutinho (70.) den Schlussmann ebenfalls nicht überwinden. Gleiches galt in der 71. Minute für Gnabry, der nach einem Konter haarscharf am Tor vorbeizielte.

80. Minute: Riesen-Rettungstat von Neuer

Zehn Minuten vor Schluss kamen die Gäste dem Ausgleich ganz nah – aber Manuel Neuer hatte etwas dagegen. Erst parierte der Nationaltorhüter bärenstark gegen Florian Niederlechner, der Nachschuss des Augsburger Angreifers ging dann am Tor vorbei. Zwei Minuten vor Ende hatten die Münchner noch Glück, als Niederlechners Ausgleichstor zurecht wegen Abseits aberkannt wurde.

90.+1 Minute: Goretzka sorgt für die Entscheidung

Chelsea-Bayern

Bayern Feuerwerk-3:0 bei Chelsea

 

Von Beginn an traten die Bayern dominant auf und kamen bereits früh zu guten Chancen. Kingsley Coman traf nach einem schnellen, sehenswerten Spielzug nur das Außennetz (11.). Wenig später setzte Thiago mit einem langen Pass Robert Lewandowski in Szene, Chelsea-Keeper Willy Caballero blieb im Eins-gegen-Eins aber lange stehen und parierte (15.). In der 28. Minute steckte Thomas Müller stark für Lewandowski durch, der aber erneut an Caballero scheiterte.

35. Minute - Müller trifft die Latte

 

Es fehlen Zentimeter! Nach einem schnellen Angriff flankt Serge Gnabry ins Zentrum. Thomas Müller lässt den Ball über den Scheitel rutschen, doch das Leder klatscht nur an die Latte. Die bis dahin beste Chance der Partie. Es war bereits der neunte Alutreffer der Bayern in dieser Champions-League-Saison - klarer Höchstwert.

43. Minute - Neuer stark gegen Alonso

 

Auch die Defensive der Münchner war das eine oder andere Mal gefragt. Chelsea setzte immer wieder starke Konter. Zwei Minuten vor der Pause parierte FCB-Schlussmann Manuel Neuer in seinem 107. Champions-League-Spiel (Platz 4 in der ewigen CL-Torhüter-Rangliste) einen Schuss von Marco Alonso stark.

51. Minute - Gnabry lässt die Bayern jubeln

 

Ganz wichtig! Fünf Minuten nach der Halbzeit erzielte Gnabry das herbeigesehnte Auswärtstor und brachte die Bayern in Führung. Thiago leitete den Angriff im Mittelfeld stark ein, Gnabry steckte auf Robert Lewandowski durch. Der Pole legte zurück ins Zentrum und Gnabry drückte das Leder zum 1:0 über die Linie.

54. Minute – Gnabry schnürt den Doppelpack

 

Weil es so schön war gleich noch einmal! Nur vier Minuten nach dem Führungstreffer sorgten Gnabry und Lewandowski erneut für Jubel auf Seiten der Münchner. Nach einem Doppelpass war Gnabry auf und davon und traf aus spitzem Winkel. 

66. Minute – Leichte Oberschenkel-Zerrung bei Coman

 

Leichte Zerrung bei Coman

In der 66. Minute musste Kingsley Coman angeschlagen ausgewechselt werden. „Er hat eine leichte Zerrung und wird etwa fünf Tage pausieren“, sagte Trainer Hansi Flick auf der anschließenden Pressekonferenz.

76. Minute – Davies rennt allen davon

 

14 Minuten vor dem Ende zündete Alphonso Davies auf links den Turbo und rannte seinen Gegenspielern davon. Der 19-jährige Kanadier legte quer auf Lewandowski.

76. Minute – Lewandowski trifft und zieht mit Benzema gleich 

 

Nach der perfekten Davies-Vorlage drückte Lewandowski das Leder zum 3:0 über die Linie. Für den 31-Jährigen war es das 64. Tor in der Champions League. Damit zieht er in der ewigen Torschützenliste der Königsklasse mit Karim Benzema gleich und liegt auf Rang vier. Nur Cristiano Ronaldo (128), Lionel Messi (114) und Raul (71) schossen mehr Treffer.

83. Minute - Rote Karte gegen Alonso

 
 
 

Schalke-Bayerb

1:0 - Bayern im DFB-Halbfinale

Ganz wichtiger Treffer von Joshua Kimmich! Fünf Minuten vor der Pause besorgt der 25-Jährige die Führung für die Münchner und krönt damit seine starke Leistung. Für den Defensivspezialisten ist es nach dem Treffer in Hoffenheim am Samstag das zweite Spiel in Folge, in dem er sich in die Torschützenliste eintragen kann.

Innenverteidigung mit Alaba und Kimmich

Trainer Hansi Flick nahm gegenüber dem 6:0-Erfolg in der Bundesliga bei der TSG 1899 Hoffenheim zwei Änderungen der Startelf vor. Leon Goretzka und Corentin Tolisso begannen für Jérôme Boateng (Magen-Darm-Infekt) und Joshua Zirkzee (Bank). Kimmich rückte aus dem defensiven Mittelfeld in die Innenverteidigung neben David Alaba.

20. Minute - Bayern dominant, Schalke mit Chancen

Der FCB ist in der Anfangsphase zwar das spielbestimmende Team, die besseren Chancen hat jedoch zunächst der FC Schalke. Alessandro Schöpf schießt knapp vorbei (5.), dann kommt Guido Burgstaller dem Führungstreffer zweimal ganz nah. Erst rettet die Latte für die Bayern (12.), dann wird ein Treffer des S04-Stürmers wegen Abseits zurückgepfiffen (20.).

38. Minute – Todibo beinahe mit dem Eigentor

Fast das 1:0 für die Bayern! Kimmich flankt aus dem rechten Halbfeld und S04-Verteidiger Jean-Clair Todibo köpft gefährlich Richtung eigenes Tor. Schlussmann Markus Schubert lenkt den Ball gerade noch so über die Latte.

40. Minute – Kimmich trifft zum 1:0 für die Bayern

Jawoll! Die anschließende Ecke bringt die Führung für den FCB. Burgstaller klärt die Hereingabe von Philippe Coutinho. Der Ball springt zu Kimmich, der aus 18 Metern per Aufsetzer zum 1:0 ins linke Eck vollstreckt. Für Kimmich ist es der zehnte Scorerpunkt im 35. Pflichtspiel in dieser Saison (4 Tore, 6 Assists). Im ersten Spielabschnitt kommt der 25-Jährige auf herausragende 97 Ballaktionen.

62. Minute – Coutinho an die Latte

Haarscharf am 2:0 vorbei! Coutinho tanzt an der Strafraumkante zwei Schalker aus und schnibbelt den Ball Richtung Tor. Doch das Leder klatscht nur an die Oberkante der Latte. Wenig später setzt Goretzka einen Kopfball nach Kimmich-Ecke freistehend nur knapp vorbei (69.).

72. Minute – Goretzka akrobatisch

Fc Bayern-Paderborn

3:2 in der Allianz Arena - Bayern bejubelt späten Sieg gegen Paderborn

Wieder einmal ein unheimlich wichtiger Treffer von Lewandowski! Der Toptorjäger des FC Bayern besorgte zwei Minuten vor dem Ende mit seinem 25. Saisontor den erlösenden Siegtreffer für die Münchner. Gnabry bediente den polnischen Nationalspieler von der linken Seite und Lewandowski netzte ein.

Im 100. Bundesliga-Spiel - Gnabry trifft und legt doppelt auf

Erfolgreiches Jubiläum reloaded! Eine Woche nach seinem Doppelpack im 50. Bundesliga-Spiel für den FC Bayern (in Köln) hatte Gnabry erneut doppelten Grund zum Jubeln. Bei seinem insgesamt 100. Bundesliga-Spiel brachte der 24-Jährige die Münchner in Minute 25 in Führung. Es war sein 10. Saisontor - somit hat Gnabry nun in jeder seiner vier Bundesliga-Spielzeiten zweistellig getroffen. Der Offensivspieler hatte aber noch nicht genug und legte beide Treffer von Lewandowski vor.

Paderborn-Ausgleich kurz vor der Pause

Nach der 1:0-Führung blieben die Bayern spielbestimmend, verpassten es aber, den Vorsprung auszubauen. Kurz vor der Pause bestraften die Paderborner in Person von Srbeny einen Fehler von Torhüter Manuel Neuer eiskalt und kamen mit ihrem ersten Torschuss zum Ausgleich (44.). Es war der erste Bundesliga-Heimgegentreffer des FCB in 2020.

Lewandowski trifft zur erneuten Führung

Zwanzig Minuten vor dem Ende besorgte FCB-Toptorjäger Lewandowski die erneute Führung für den deutschen Rekordmeister. Nach starker Vorlage von Gnabry drückte der polnischen Nationalspieler den Ball aus acht Metern zum 2:1 über die Linie. 

Michel gleicht wenig später wieder aus

Die Freude über die erneute Führung währte jedoch nur kurz. Fünf Minuten nach dem 2:1 gelang Paderborn der Ausgleich. Einen Schuss von Dennis Jastrzembski konnte Manuel Neuer noch abwehren. Der Ball sprang Michel jedoch vor die Füße, der zum 2:2 vollstreckte.

Startelfdebüt für Odriozola

Winter-Neuzugang Álvaro Odriozola lief erstmals von Beginn an im Trikot des FC Bayern auf. Der 24-jährige Spanier sorgte auf der rechten Seite für Wirbel und bereitete die ersten beiden Chancen der Münchner vor, Robert Lewandowski verpasste die Führung jeweils knapp (8./17.). Auch in der Folge sorgte Odriozola mit scharfen Hereingaben immer wieder für Gefahr.

Bayern agiert mit Dreierkette

 

Hoffenheim-Bayern

6:0 gegen Hoffenheim

Der FC Bayern hat am Samstag sein Auswärtsspiel bei der TSG 1899 Hoffenheim mit 6:0 (4:0) gewonnen. Das Sportliche rückte dabei allerdings in den Hintergrund. Aufgrund von Schmähplakaten gegen Dietmar Hopp im Fan-Block des FC Bayern wurde die Partie in der 78. Minute unterbrochen. Als die Mannschaften auf den Platz zurückkehrten, spielten sie sich bis zum Schlusspfiff symbolisch nur noch gegenseitig den Ball zu.

Im Anschluss an die Partie gingen Spieler und Verantwortlichen des FC Bayern als Zeichen der Solidarität gemeinsam mit den Akteuren der TSG in Richtung der Hoffenheimer Fans.

Köln-Bayern

4:1 beim 1. FC Köln - Bayern im Eiltempo zurück an die Tabellenspitze

Im Sprint zurück an die Spitze! Der FC Bayern feierte am Sonntag einen auch in der Höhe gerechtfertigten 4:1 (3:0)-Erfolg beim 1. FC Köln und damit den vierten Auswärtssieg in Folge in der Bundesliga. Durch den dreifachen Punktgewinn ließ das Team von Hansi Flick RB Leipzig wieder hinter sich und führt die Tabelle nach 22 Spieltagen an – die Sachsen hatten tags zuvor Werder Bremen bezwungen (3:0).

Bayern vom Start weg tonangebend

Die Bayern ließen vom Anpfiff weg keine Zweifel daran, wer den Platz als Sieger verlassen würde und schnürten den FC direkt in der eigenen Hälfte ein. Robert Lewandowski (3. Minute) und Kingsley Coman (5.) schossen den Rekordmeister mit einem Doppelschlag in Front, Serge Gnabry (12.) schraubte das Ergebnis nur wenig später weiter in die Höhe. Nach der Pause erhöhte der 24-jährige Angreifer mit seinem zweiten Tor des Tages, bevor Mark Uth auf der Gegenseite den 4:1-Endstand markierte. Einzige Wehrmutstropfen in der Partie waren die jeweils fünfte Gelbe Karte für Jérôme Boateng (28.) und Benjamin Pavard (83.) in der laufenden Saison, die damit beide am kommenden Freitag im Heimspiel gegen den SC Paderborn fehlen werden.

Coman nach 67 Tagen zurück in der Anfangsformation

Im Vergleich zum 0:0 gegen RB Leipzig am vergangenen Wochenende brachte Flick Kingsley Coman von Beginn an, der damit 67 Tage nach seiner Knieverletzung im Champions-League-Spiel gegen Tottenham (3:1) sein Startelf-Comeback feierte. Für ihn rückte Leon Goretzka auf die Bank. Die Bayern legten los wie die Feuerwehr und gingen mit dem ersten Angriff in Führung: Lewandowski (3.) traf nach feinem Doppelpass mit Thomas Müller.

3:0 nach 12 Minuten - FCB-Rekord in einem Auswärtsspiel

Nur zwei Minuten später legte der 30-jährige Weltmeister bereits den nächsten Bayern-Treffer auf und bediente Comebacker Coman (5.), der auch den zweiten Torschuss des Spiels im Netz zappeln ließ. Und die Münchner hatten noch lange nicht genug: In der 12. Minute dribbelte sich Gnabry durch den Kölner Strafraum und zog trocken ins lange Eck ab – so früh hatten die Bayern in der Bundesliga-Historie auswärts noch nie mit 3:0 geführt. Gnabry (29.) und Joshua Kimmich (37.) hatten noch Chancen, weiter zu erhöhen, scheiterten aber jeweils am Aluminium, womit es mit der angesichts von 18:1 Torschüssen hochverdienten Bayern-Führung in die Pause ging.

Köln zeigte sich im zweiten Durchgang zunächst deutlich verbessert und torgefährlicher, zwei Treffer der Rheinländer (46., 54.) wurden aber zurecht wegen Abseits aberkannt. Bayern nahm das Tempo etwas heraus, dominierte das Spiel dennoch weiterhin und ließ den Ball sicher durch die eigenen Reihen laufen. In der 66. Minute bat dann Gnabry zum Tanz und schnürte nach einem unnachahmlichen Solo den Doppelpack. Uth (70.) konnte kurz darauf noch einmal für die Hausherren verkürzen. Da Manuel Neuer in der Folge stark gegen Jhon Córdoba (78.) und den eingewechselten Anthony Modeste (89.) parierte, blieb es jedoch der Ehrentreffer beim nie gefährdeten sechsten Bayern-Sieg in Folge in Köln.