Aktuelles

Bayern-Leipzig

0:0 im Topspiel - FC Bayern verteitigt Tabellenführung gegen RB Leipzig

Remis im Topspiel! Der FC Bayern hat sich im Duell Erster gegen den Zweiten 0:0 von RB Leipzig getrennt. Durch das Unentschieden liegen beide Mannschaften nach 21 Spieltagen weiter einen Punkt auseinander. Die Münchner hatten im ersten Abschnitt ein Chancenübergewicht, die Leipziger im zweiten. Lucas Hernández und Kingsley Coman feierten zudem vielumjubelte Comebacks nach ihren Verletzungen.

Zwei Änderungen in der Startelf

Im Vergleich zum 4:3-Erfolg im Pokal-Achtelfinale unter der Woche gegen die TSG 1899 Hoffenheim wechselte Trainer Hansi Flick auf zwei Positionen. Thiago und Leon Goretzka rotierten für Corentin Tolisso und Philippe Coutinho (beide auf der Bank) in die Anfangsformation. 

Trotz Chancenplus torlos zur Pause

Alphonso Davies setzte nach vier Minuten im Laufduell mit Leipzigs Dani Olmo sofort Maßstäbe, was das Spieltempo angeht. Mit dem nächsten Angriff zwang Thiago Peter Gulácsi im RB-Tor zur ersten Parade. Nach einem Flankenlauf von Davies wurde Goretzkas Versuch im letzten Moment geblockt (11.). Auch in der Folge war der FCB - mit 71 Prozent Ballbesitz in Halbzeit eins - die tonangebende Mannschaft, der letzte Pass kam jedoch zu selten an.

Nach 24 Minuten zeigte sich Leipzig in Person von Timo Werner zum ersten Mal vor Manuel Neuer – der Toptorjäger zielte links vorbei. Auf der Gegenseite hatte Robert Lewandowski gleich zwei Chancen. Zunächst wurde ein Drehschuss des Polen abgefälscht (26.), dann rettete Gulácsi den Sachsen mit einer starken Fußabwehr gegen den 31-Jährigen den 0:0-Halbzeitstand.

Leipzig hatte in den ersten fünf Minuten der zweiten Hälfte zwei dicke Möglichkeiten. Erst schoss Marcel Sabitzer aus 11 Metern drüber (46.), dann rettete David Alaba gegen Werner, der das freie Tor vor sich hatte (49.). Vier Minuten später entschied Schiedsrichter Marco Fritz nach Foul von Lukas Klostermann an Lewandowski auf Strafstoß. Nach Einbezug des Videoschiedsrichters wurde aber korrekterweise auf Abseits entschieden. Leipzig konterte mit einer Großchance von Werner, der nach einer Hereingabe von Christopher Nkunku freistehend vorbeizielte (63.). Im Anschluss mühten sich beide Teams, für Gefahr zu sorgen. Da ein Goretzka-Schuss nach schönem Zusammenspiel mit Lewandowski von Gulácsi pariert wurde (80.), blieb es beim leistungsgerechten 0:0.

Bayern-Hoffenheim

4:3 gegen Hoffenheim - FC Bayern zieht ins Pokal-Viertelfinale ein

 

Titelverteidiger FC Bayern hat zum 13. Mal in Folge den Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals geschafft. Im Achtelfinale setzte sich der Rekordchampion am Mittwochabend vor eigenem Publikum mit 4:3 (3:1) gegen die TSG 1899 Hoffenheim durch und baute seine Siegesserie auf nunmehr acht Erfolge nacheinander aus.

Nach der frühen Führung der Gäste durch ein Eigentor von Jérôme Boateng (8. Minute) drehten die Bayern bis zur Halbzeitpause die Partie. Hoffenheims Benjamin Hübner (12./Eigentor), Thomas Müller (20.) und Robert Lewandowski (36.) stellten den Spielstand auf 3:1. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Lewandowski (80.) mit seinem zweiten Treffer zunächst auf 4:1, ehe es der eingewechselte Munas Dabbur (82./90.+2) nochmal spannend machte.

Drei Änderungen in der Startelf

Die im Vergleich zum 3:1-Erfolg in Mainz auf drei Positionen veränderte Startelf - Corentin Tolisso, Philippe Coutinho und Serge Gnabry spielten anstelle von Thiago, Leon Goretzka (beide auf der Bank) und Ivan Perišić (Fraktur am Außenknöchel) - begann schwungvoll und sorgte durch Coutinho (3.) und einem wegen Abseits aberkannten Treffer von Lewandowski (5.) gleich für Torgefahr. Der erste Treffer fiel jedoch auf der anderen Seite als Boateng eine scharfe Hereingabe von Ihlas Bebou unglücklich ins eigene Tor ablenkte (8.).

Die Bayern zeigten sich unbeeindruckt, nur vier Minuten später erzwang Müller nach einer Flanke von Davies den Ausgleich durch ein Eigentor von Hoffenheims Kapitän Hübner (12.). Und es kam noch besser: Acht Minuten nach dem Ausgleich verlängerte Müller eine Maßflanke von David Alaba zur 2:1-Führung in die Maschen (20.). 

Der FCB blieb in der Folgezeit am Drücker und schnürte die Kraichgauer phasenweise am eigenen Strafraum ein. Lewandowski (23.) und Gnabry (24./25.) hatten gute Chancen, um den Vorsprung weiter auszubauen, ehe Lewandowski eine verunglückte Abwehraktion der Hoffenheimer zum 3:1-Halbzeitstand ins Tor köpfte (36.).

Odriozola feiert Debüt

Auch im zweiten Durchgang blieben die Münchner zunächst die dominierende Elf mit den besseren Chancen. Lewandowski (51.) und Müller (52.) verpassten kurz nach Wiederbeginn die Vorentscheidung. Mit zunehmender Spielzeit kamen die Gäste zu gelegentlichen Vorstößen und hatten durch Ihlas Bebou (56.) und dem kurz zuvor eingewechselten Christoph Baumgartner (74.) zwei gute Gelegenheiten auf einen Treffer.

Nach einem Eckball erhöhte Lewandowski (80.) mit seinem zweiten Treffer auf 4:1, ehe Dabbur (82./90.+2) die Hoffenheimer noch einmal ranbrachte. In der Schlussphase feierte Neuzugang Álvaro Odriozola sein Debüt für die Bayern, als er für den angeschlagenen Boateng eingewechselt wurde.

Mainz-Bayern

Sechster Sieg in Serie - Bayern erobern Tabellenführung - Souveräner Sieg in Mainz

Spitzenreiter! Der FC Bayern zeigte beim Auswärtsspiel in Mainz eine starke Leistung und übernimmt damit die Tabellenführung. Durch den 3:1 (3:1)-Sieg über den FSV ziehen die Münchner (42 Punkte) an RB Leipzig (41) vorbei. Die Sachsen kamen im Heimspiel am Samstagabend gegen Borussia Mönchengladbach nur zu einem 2:2-Remis.

Vorentscheidung vor der Pause

Vor 33.305 Zuschauern in der ausverkauften Opel-Arena legten die Bayern stark los und gingen bereits nach acht Minuten in Führung. Robert Lewandowski erzielte sein 22. Saisontor. Thomas Müller (14.) und Thiago (26.) entschieden die Partie noch vor dem Seitenwechsel. Der Treffer von Jeremiah St. Juste (45.) zum 3:1 konnte den dritten Sieg im dritten Spiel 2020 nicht gefährden – in der Bundesliga ist es für die Bayern bereits der sechste Sieg in Folge.

Lewandowski trifft zum 22. Mal

Trainer Hansi Flick schickte die gleiche Startformation ins Rennen, die in der Vorwoche beim 5:0 gegen Schalke begann. Und auch die Partie ließ sich ähnlich an. Lewandowski (8.) nutzte die erste Offensivaktion zur frühen Führung. Benjamin Pavard hatte den Ball punktgenau auf den Kopf des Polen geflankt. Nur sechs Minuten später erhöhte Müller (14.) nach guter Vorarbeit von Leon Goretzka auf 2:0. Mainz wurde daraufhin etwas mutiger, doch dann setzte Thiago (26.) zum Solo an, ließ drei Gegenspieler stehen und vollendete zum verdienten 3:0. Kurz vor dem Pausenpfiff kam Mainz nach einer Ecke durch St. Justes Kopfball (45.) noch zum Anschlusstreffer.

Spielkontrolle im 2. Durchgang

Nach dem Seitenwechsel nahmen die Münchner etwas den Fuß vom Gas, ohne jedoch die Spielkontrolle abzugeben. Die Bayern ließen Ball und Gegner laufen, kamen aber nur selten zu gefährlichen Abschlusssituationen. Auf der Gegenseite musste auch Manuel Neuer nur einmal gegen Ádám Szalai (78.) eingreifen. Somit blieb es beim souveränen 3:1-Auswärtssieg.

Featured

Einladung zum Fun-Dart-Turnier

 

Darts

 

 

Einladung zum „Fun-Dart-Turnier“ 2020 der Bayern Spezis Soest, mia san Soester!

Grüß Gott liebe Bayernfans,

nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr laden wir, der Fanclub „Bayern Spezis Soest“ (rd. 80 Mitglieder), Euch herzlich zu unserem diesjährigen „Fun-Dart-Turnier“ ein. Das Turnier findet am 28. März 2020 statt. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Die Gewinner dürfen sich über attraktive Geld- und Sachpreise freuen. Bitte gebt uns eine Rückmeldung per Mail bis zum 29. Februar 2020 an  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wann?:                                                                  Samstag, 28.03.2020, Start: 13:30 Uhr
                                                                              

Wo?:                                                                      Osthofentor-Schänke (OTS)
                                                                               Osthofenstraße 64
                                                                               59494 Soest

                                                                                 

Kosten?:                                                                5€ Startgeld/Einsatz pro Teilnehmer (Mitglieder der Bayern Spezis frei); das Spielgeld                                                                                   übernimmt der Fanclub „Bayern Spezis Soest“, ebenso das Essen vor Ort

Ende?:                                                                   Offen

                     Das Motto unseres Turniers lautet wieder: „Kennenlernen und Spaß haben!“

Vielen Dank und hoffentlich bis zum 28. März!

Mit rot-weißen Grüßen und SERVUS

Der Vorstand

B.Eisele, T. Müller, H. Neuhaus, I. Eisele und N. Trostmann.

(Bayern Spezis Soest, mia san Soester)

Bayern-Schalke

5:0 gegen Schalke - Bayern rücken nach Gala-Auftritt auf einen Punkt an Leipzig heran

Da war es nur noch ein Punkt. Dank eines bärenstarken Auftritts hat der FC Bayern im Topspiel des 19. Spieltags Schalke 04 mit 5:0 (2:0) geschlagen und nutzte so den Patzer von RB Leipzig prompt aus. Die Sachsen verloren bereits am Nachmittag mit 0:2 in Frankfurt. Mit nun 39 Zählern sitzt der Rekordmeister den Leipzigern (40) direkt im Nacken.

FCB durchweg drückend überlegen

Vor 75.000 Zuschauern in der ausverkauften Allianz Arena spielten die Münchner durchweg dominant (über 76% Ballbesitz) und ließen dem Gegner kaum eine Chance. Robert Lewandowski (6. Minute) brachte den FCB früh in Führung und Thomas Müller (45.+2), Leon Goretzka (50.) Thiago (58.) sowie Serge Gnabry (89.) stellten den auch in dieser Höhe verdienten Endstand her.

Im Vergleich zum vergangenen Wochenende änderte Hansi Flick seine Startaufstellung nur auf einer Position: Joshua Kimmich kehrte nach abgesessener Gelbsperre zurück, Philippe Coutinho nahm dafür zunächst auf der Bank Platz. Bayerns Sommer-Neuzugang Alexander Nübel fehlte den Schalkern weiterhin aufgrund einer Sperre. Dessen Vertreter Markus Schubert unterschätzte in der 6. Minute eine Flanke von Müller und so konnte Ivan Perišić den Ball perfekt auf Lewandowski zurücklegen. Der Pole hatte aus rund fünf Metern keine Probleme, zur Führung einzunetzen – sein 21. Saisontor.

Müller trifft mit dem Pausenpfiff

Es war der Auftakt zu einer flotten Partie, in der Schalkes Rabbi Matondo (9.) das Leder kurz darauf an die Latte setzte. Dann spielten nur noch die Münchner und die Fans jubelten schon, doch Perišić (11.) traf lediglich das Außennetz. Außerdem verfehlte Lewandowski (23.) den zweiten Pfosten nur knapp und Goretzka (25.) sowie Lewandowski (45.+1) scheiterten jeweils per Kopf an Schubert. Darüber hinaus wurden Treffer von Müller (17.) sowie Lewandowski (37.) nach Abseitsstellung zurückgenommen. Kurz vor dem Pausenpfiff belohnte Müller (45.+2) die drückende Überlegenheit (über 78 % Ballbesitz) doch noch mit dem hochverdienten 2:0. Es war das 100. Tor des Ur-Bayern in der Allianz Arena.

Auch nach dem Seitenwechsel ließen die Bayern Schalke nicht zum Zug kommen und Goretzka (50.) setzte seiner starken Leistung mit dem Treffer zum 3:0 das i-Tüpfelchen auf. Die Hausherren hatten aber noch nicht genug und hielten den Druck weiter hoch. Nach traumhafter Vorarbeit von Lewandowski erhöhte Thiago (58.) folgerichtig auf 4:0. Die Bayern nahmen nun etwas den Fuß vom Gas, ohne die Knappen jedoch aus ihrer Hälfte zu lassen. Kurz vor dem Schlusspfiff traf der eingewechselte Gnabry (89.) noch zum 5:0 und die Bayern feierten einen ungefährdeten und hochverdienten Sieg.

Featured

Weihnachtsgruß

Liebe Bayern-Spezis,

wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr – sowohl für die Spezis als auch unsere Bayern – dem Ende entgegen. Nach einem holprigen Saisonstart 2018/2019 konnten unsere Bayern doch noch das Double holen und die Schwarz-Gelben in der Liga hinter sich lassen. Auch in den letzten Wochen konnten unsere Jungs mit ihrer Leistung überzeugen, wenn auch nicht immer mit dem erwünschten Ergebnis.

Wir erinnern uns an ein Jahr mit vielen Höhepunkten. So waren wieder viele Spezis gemeinsam live bei zahlreichen Spielen: Die Fahrt nach Dortmund zum Supercup, die Vereinsfahrt nach München mit Oktoberfestbesuch und die Fahrt zum Auswärtsspiel gegen Düsseldorf waren hierbei die Highlights. Auch beim letzten Ligaspiel in diesem Jahr gegen Wolfsburg werden wieder Spezis in der Allianz Arena sein.

Ebenso sei an das erste Fanclub-Dart-Turnier am 30.03. mit insgesamt rd. 40 Gästen und die erfolgreiche Teilnahme am Verbundpokal am 08.06.in Lippstadt erinnert.

Nicht unerwähnt bleiben soll die zunehmende Vernetzung mit der FCB-Fanclubfamilie in NRW. So sind wir im Januar in den Fanclubverbund NRW eingetreten (https://www.fcb-nrw.de/) und im Dezember in die Fangemeinschaft NRW (https://www.bayernfansnrw.de/). Bereits im März haben wir am regionalen Fanclubtreffen in Korschenbroich teilgenommen (u. a. mit Raimund Aumann) und am 16.11. an der Jahreshauptversammlung des Fanclubverbundes NRW.

Doch Freunde, wir wollen nicht nur auf das Jahr zurückblicken, sondern auch nach vorne schauen.

So werden wir viele Eurer Wünsche aus der letzten JHV auch in die Tat umsetzen. Das neue Fanclubteam wird im Januar zum ersten Mal trainieren. Mit dem Team wollen wir 2020 an mehreren Turnieren teilnehmen. Im Februar wird zum ersten Mal der Spezi-Stammtisch stattfinden. Ab Februar dann voraussichtlich immer am ersten Freitag des Monats um 18:00 Uhr in der Osthofentorschänke. So wird der erste Stammtisch am 07.02.2020 stattfinden. Während wir auf der JHV zunächst die schlechte Nachricht übermitteln mussten, dass wir keine Tickets für den MingaExpress erhalten würden, so können wir euch zum frohen Fest doch noch verkünden, das wir mindestens 13 Karten erhalten werden – dem Fanclub FC Bayern Rebels, dem Fanclub Lipperose und der Fangemeinschaft NRW sei Dank. Auch das Dart-Turnier wird wieder stattfinden, und zwar am 28.03.2020 in unserer OTS.

Und sicher wird noch der ein oder andere Höhepunkt hinzukommen.

Das alles konnten und können wir nur mit und durch Euch erreichen. Euch, unsere mittlerweile über 80 treuen Mitglieder.

Wir wünschen Euch, liebe Bayern-Spezis, eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Jahr 2020 mit Euch.

Mit rot-weißen Grüßen und bleibt gesund!

Euer Vorstand

wg