Aktuelles

Bayern-Eintracht

2-1 - Bayern im DFB-Finale

Finale! Berlin! Es ist geschafft! Der FC Bayern steht zum 24. Mal im Endspiel des DFB-Pokals. Am Mittwochabend gewann das Team von Hansi Flick sein Halbfinale gegen Eintracht Frankfurt mit 2:1 (1:0) und kann damit am 4. Juli gegen Bayer 04 Leverkusen im Berliner Olympiastadion seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen.

In der heimischen Allianz Arena waren die Münchner lange spielbestimmend. In der 14. Minute traf der neu ins Team gerückte Ivan Perišić zur 1:0-Führung. Trotz klarer Feldüberlegenheit gelang es der Heimelf aber zunächst nicht, einen weiteren Treffer nachzulegen. Das rächte sich Mitte der zweiten Hälfte, als der eingewechselte Danny Da Costa (69.) überraschend zum Ausgleich traf. Doch der FCB ließ sich nicht aus dem Konzept bringen und Robert Lewandowski (74.) schoss den amtierenden Champion erneut ins Finale.

Wie schon am vergangenen Bundesliga-Spieltag in Leverkusen bezog der FC Bayern in der heimischen Allianz Arena in aller Deutlichkeit Stellung gegen jegliche Form von Rassismus, Diskriminierung, Intoleranz und Gewalt. „Rot gegen Rassismus“ und #Blacklivesmatter lautet die Botschaft, die auf einer Bande vor der Bank des Rekordmeisters aufgestellt war. Und auch auf den Eckfahnen waren diese beiden Slogans aufgedruckt. Gegner Frankfurt setzte ebenfalls ein Zeichen und lief mit dem Schriftzug „#BlackLivesMatter“ auf dem Trikot auf.

Hansi Flick musste seine Anfangsformation zum überzeugenden Auftritt in Leverkusen (4:2) vier Tage zuvor kurzfristig umbauen. Serge Gnabry fiel mit einer Rückenprellung aus, für ihn rückte Perišić ins Team. Mit der Entscheidung bewies der 55-Jährige Fußballehrer ein gutes Händchen, wie sich später herausstellte. So lief der FC Bayern in derselben Startformation auf, die die Eintracht an gleicher Stelle knapp drei Wochen zuvor mit 5:2 bezwang. Einen gewaltigen Unterschied zum Bundesliga-Duell vor 18 Tagen gab es jedoch: Die Bayern liefen erstmals in den neuen Home-Jerseys auf!

Der erste Eckball der Partie brachte beinahe die Münchner Führung! Einen Kopfball von Thomas Müller (6.) kratzte Frankfurts Dominik Kohr gerade noch von der Linie. Kurz darauf verpasste Lewandowski (8.) am Fünf-Meter-Raum nur haarscharf eine flache Hereingabe von Perišić. Die Hessen konnten sich glücklich schätzen, nicht ins Hintertreffen zu geraten zu sein.

Wenig später war es dann soweit. Perišić, Bayerns Nummer 14, köpfte die Hausherren in der 14. Minute in Front. Zunächst hatte Frankfurts Martin Hinteregger einen Vorstoß von Lewandowski per Grätsche stoppen können. Doch der Ball landete direkt bei Müller, der die Kugel direkt mit Gefühl in den Lauf des Kroaten chippte. Der ließ sich nicht zwei Mal bitten und traf mit einem sehenswerten Flugkopfball zum 1:0.

Mit einem öffnenden Pass schickte Perišić Alphonso Davies auf der linken Seite in die Gasse. Der flinke Kanadier hängte seine Gegenspieler ab und flankte auf den zweiten Pfosten, wo Kingsley Coman völlig freistehend wartete, das Tor aber knapp verfehlte. Auch in der Folge gelang den Bayern trotz klarer Überlegenheit kein Treffer mehr, womit es mit der hochverdienten, aber knappen 1:0-Halbzeit-Führung in die Pause ging.

Auch nach dem Seitenwechsel waren die Bayern spielbestimmend, klare Torchancen blieben aber zunächst auf beiden Seiten aus. Die Gäste fanden besser in die Partie und konnten die Münchner zunächst vom eigenen Tor weghalten. Den ersten Torschuss in der zweiten Hälfte gab Joshua Kimmich (53.) ab, letztlich war der Versuch aber kein Problem für SGE-Keeper Kevin Trapp.

Knapp 20 Minuten vor Ende der regulären Spielzeit wurden die Bayern dafür bestraft, kein weiteres Tor nachgelegt zu haben. Wie aus dem Nichts kam die SGE durch den eingewechselten Danny Da Costa (69.) zum Ausgleichstreffer. Nach einer abgefälschten Flanke landete der Ball vor den Füßen des Frankfurter Flügelflitzers, der Neuer dann keine Chance ließ. 

Die Bayern zeigten sich nicht geschockt und gingen nur fünf Minuten später durch Lewandowski (74.) erneut in Führung. Davies brachte den Ball im Fallen in die Mitte, von wo er von Kimmich auf den Polen weitergeleitet wurde. Der Angreifer netzte ebenfalls im Fallen ein, zunächst entschied Schiedsrichter Marco Fritz aber auf Abseits. Nach Überprüfung des Video-Assistenten zählte der Treffer aber zurecht.

Leverkusen-Bayern

4:2 Auswärtssieg

Der starke Lauf geht weiter! Beim 4:2 (3:1)-Erfolg über Bayer 04 Leverkusen feierte der FC Bayern den neunten Sieg in Serie. Damit behauptete der deutsche Rekordmeister die sieben Punkte Vorsprung an der Tabellenspitze und untermauerte nach 30 Spieltagen die Ansprüche auf die Titelverteidigung.

In Leverkusen ließ sich die Mannschaft von Hansi Flick auch nicht vom frühen Gegentor durch Lucas Alario (10. Minute) aus der Bahn werfen. Kingsley Coman (27.), Leon Goretzka (42.) und Serge Gnabry (45.) brachten den FCB noch vor dem Seitenwechsel auf die Siegesstraße. Im zweiten Durchgang sorgte Robert Lewandowski (66.) für die Vorentscheidung, ehe Florian Wirtz (89.) die Gastgeber in der Schlussphase noch einmal etwas näher ran brachte. Einzige Wermutstropfen waren die beiden gelben Karten für Lewandowski und Thomas Müller, die damit kommende Woche im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach gesperrt fehlen werden.

Bereits vor dem Anpfiff setzten die Bayern ein starkes Zeichen und trugen beim Aufwärmen Shirts der Vereins-Aktion „Rot gegen Rassismus“. Dies gehört zur großangelegten Aktion des FCB im Kampf für mehr Toleranz, Respekt und Menschlichkeit. Während der 90 Minuten unterstützen die Spieler dann die „Black Lives Matter“-Bewegung mit einem speziellen Trauerflor. Auch am Abend beim Auftakt des Basketball-Final10-Turniers im Audi Dome und am Sonntag beim Auswärtsspiel der Fußball-Frauen in Potsdam werden die Spieler und Spielerinnen diese Zeichen setzen.

Flick änderte die Startelf im Vergleich zum 5:0 gegen Düsseldorf nur auf einer Position und brachte Jérôme Boateng für Lucas Hernández, der in der Vorwoche angeschlagen raus musste. Thiago kehrte nach überstandenen muskulären Problemen wieder in den Kader zurück, Michaël Cuisance musste aufgrund eines Magen-Darm-Infektes kurzfristig passen. 

Die Bayern starteten in der BayArena eigentlich gut und agierten sofort offensiv. Doch auch Leverkusen - ohne den verletzten Kai Havertz - versteckte sich nicht und ging mit der ersten Chance des Spiels in Führung. Nach Zuspiel von Julian Baumgartlinger tauchte Alario (10.) alleine vor Manuel Neuer auf und ließ dem FCB-Kapitän keine Chance. Für die Münchner war es der erste 0:1-Rückstand im Jahr 2020 und wie im Hinspiel geschah das Gegentor auch heute wieder in der 10. Minute.

Die Bayern ließen sich von dem Rückstand aber nicht unterkriegen und drängten sofort auf den Ausgleich. Leverkusen wurde immer mehr in die eigene Hälfte gedrängt und in der 27. Minute war es endlich passiert. Goretzka - in seinem 50. Bundesliga-Spiel für den FCB - eroberte die Kugel an der Mittellinie und spielte perfekt in den Lauf von Coman. Der vollendete alleine vor Keeper Lukáš Hrádecký sicher zum 1:1. Es war das dritte Saisontor des Franzosen. Mit seinem fünften Assist in dieser Spielzeit stellte Goretzka eine neue persönliche Bestleistung auf.

Dieses Mal machte es Goretzka selbst: Nach einer abgefangenen Ecke der Leverkusener schalteten die Bayern schnell um. Goretzka kam rund 20 Meter vor dem gegnerischen Tor in Ballbesitz, lief ein paar Schritte und zog dann aus 17 Metern ab. Die Kugel schlug nebem dem rechten Torpfosten im Netz ein - 2:1 für den FCB! Es war Goretzkas fünftes Saisontor, alle fünf erzielte er in der Rückrunde.

Nur drei Minuten und 33 Sekunden später durften die Bayern schon wieder jubeln. In der 45. Minute scheiterte Gnabry noch alleinstehend vor dem Keeper an ebendiesem, doch nur wenige Sekunden später machte es die Nummer 22 des FCB besser. Nach einem feinen langen Ball von Joshua Kimmich tauchte der Münchner Flügelflitzer erneut vor Hrádecký auf und lupfte die Kugel über den Finnen hinweg zum verdienten 3:1-Halbzeitstand in die Maschen. Es war bereits das zwölfte Saisontor des deutschen Nationalspielers - persönlicher Bestwert eingestellt. 

Auch nach dem Seitenwechsel hatten die Bayern alles im Griff und spielten weiter offensiv. Gnabrys Versuch aus der 64. Minute ging noch über das Leverkusener Tor, in der 66. Minute wackelte das Netz dann wieder. Nach einer traumhaften Maßflanke von Müller rauschte Lewandowski aus dem Rückraum heran und köpfte unhaltbar zum 4:1 ein. Für den Polen war es das 30. Saisontor, für Müller die 20. Vorlage: eingestellter Bundesliga-Rekord (Kevin De Bruyne in der Saison 2014/15 ebefalls 20 Assists).

89. Minute: Wirtz verkürzt auf 4:2

 

Die Bayern ließen kaum etwas zu, mussten in der Schlussphase aber doch noch einen Gegentreffer hinnehmen. Der eingewechselte Witz schlenzte die Kugel unhaltbar für Neuer zum 4:2 ins Netz. Am verdienten Sieg des FCB änderte das natürlich nichts mehr.

 

Bayern-Eintracht Frankfurt

5:2 - Offensivfeuerwerk gegen Frankfurt

Mit einem bärenstarken Auftritt - vor allem im ersten Durchgang - holte sich der FC Bayern den zweiten Sieg im zweiten Spiel nach der Corona-Pause. In der leeren Allianz Arena schlugen die Münchner Eintracht Frankfurt mit 5:2 (2:0) und behaupteten damit auch am 27. Spieltag ihre Tabellenführung. Leon Goretzka (17. Minute) brachte die Bayern in Front, ehe Thomas Müller (41.) noch vor der Pause nachlegte. Nach dem Seitenwechsel traf einmal mehr Robert Lewandowski (47) zum 3:0. Nachdem Martin Hinteregger (52. und 55.) die SGE mit einem Doppelschlag wieder ran brachte, machten Alphonso Davies (61.) und Hinteregger (74.) mit einem Eigentor den Deckel drauf.

Die Bayern mussten ohne Thiago (muskuläre Probleme) sowie die langzeitverletzten Niklas Süle (Aufbautraining nach Kreuzbandriss), Corentin Tolisso (OP am Knöchel) und Philippe Coutinho (Aufbautraining nach OP am Sprunggelenk) antreten, kamen davon unbeirrt aber richtig gut in die Partie. Frankfurt wurde ab der ersten Minute an den eigenen Strafraum gedrängt. Im ersten Durchgang war bis auf Jérôme Boateng jeder Feldspieler an einem Torschuss beteiligt. In 23 Pflichtspielen unter Trainer Hansi Flick traf der FCB nun überragende 74 Mal - das sind im Schnitt mehr als drei Treffer pro Partie.

Vor dem Anpfiff gab es eine Gedenkminute für die Opfer der Corona-Pandemie. Die Mannschaften liefen zudem mit Trauerflor auf. Mit dieser Aktion, die an diesem sowie am nächsten Spieltag sowohl in der 1. und 2. Bundesliga stattfindet, möchte der deutsche Profifußball geschlossen seine Anteilnahme zum Ausdruck bringen.

In der 14. Minute köpfte Benjamin Pavard nach einer Flanke von Joshua Kimmich aus drei Metern zu zentral auf Keeper Kevin Trapp. Kurz zuvor scheiterte Robert Lewandowksi (11.) nach einer flachen Hereingabe aus rund elf Metern am Querbalken und Ivan Perišić (13.) kam nach einem feinen Zuspiel von Kimmich nicht mehr entscheidend an die Kugel.

Das war hochverdient und richtig stark gespielt. Müller sprintete in den freien Raum auf der linken Außenbahn und brachte den Ball halbhoch auf den Elfmeterpunkt. Von hinten rauschte Goretzka ran und versenkte die Kugel direkt und aus vollem Lauf unhaltbar in den Maschen - 1:0! Es war sein drittes Tor in den letzten vier Bundesliga-Einsätzen.

Die Bayern ließen nicht nach und legten noch vor dem Seitenwechsel einen oben drauf! Davies brachte die Kugel in den Strafraum. Technisch stark kontrollierte Müller (41.) den Ball und schobt ihn dann aus kurzer Distanz am Keeper vorbei - 2:0 für den FCB! Wenige Minuten zuvor verfehlte Lewandowski (38.) per Kopf nach einer Ecke das Ziel nur knapp. Mit dieser verdienten Führung ging es in die Pause.

Kingsley Coman flankte den Ball butterweich ins Zentrum und Lewandowski ließ Trapp mit seinem Kopfball keine Chance. Der Pole sorgte direkt nach dem Wiederanpfiff für eine Vorentscheidung. Für Lewandowski war es das 27. Tor im 27. Spiel.

Nach einer Ecke kam Hinteregger zum Schuss und brachte die Frankfurter noch einmal auf 3:1 ran. Nur wenige Minuten später war der Österreicher erneut zur Stelle - wieder nach einer Ecke. Diesmal stieg der Innenverteidiger am höchsten und köpfte zum 3:2 ein. Manuel Neuer war beide Male ohne Abwehrchance.

Die Bayern ließen sich von diesen Gegentreffern aber nicht einschüchtern und legten sofort wieder nach. Davies schaltete sich in die Offensive ein, verlor zwar den Ball, doch der Außenverteidiger blieb dran. Er holte sich die Kugel zurück und schob sicher zum 4:2 ein.

Viel ließen die Bayern hinten wirklich nicht zu, aber wenn er was halten konnte, war Neuer zur Stelle. So wie in der 68. Minute, als Mijat Gaćinović aus kurzer Distanz zum Absckuss kam. Doch unser Kapität zeigte einen super Reflex auf der Linie und wehrte ab.

In der 64. Minute wurde Serge Gnabry erst eingewechselt und schon war er an einem Tor beteiligt. Nach einem langen Ball tauchte der deutsche Nationalspieler alleine vor Tapp auf und schob die Kugel am Keeper vorbei. Hinteregger wollte noch abwehren, bugsierte den Ball aber über die Linie ins eigene Tor. 5:2 für die Bayern. Die Bayern fuhren einen hochverdienten Heimsieg ein, auch wenn Filip Kostić (83.) noch einmal an den Pfosten knallte.

 

Bayern-Düsseldorf

5:0 gegen Düsseldorf

Der FC Bayern marschiert weiter und feierte am Samstagabend bereits den achten Bundesliga-Sieg in Folge! Das Team von Hansi Flick bezwang Fortuna Düsseldorf in der Allianz Arena mit 5:0 (3:0) und baute damit den Vorsprung auf die zweitplatzierten Dortmunder vorerst auf zehn Punkte aus. Der BVB ist erst am Sonntag in Paderborn im Einsatz.

Die Münchner kontrollierten das Geschehen von Beginn an und zeigten große Spielfreude. Ein Eigentor des Düsseldorfer Zanka (15. Minute) besorgte die verdiente FCB-Führung, Benjamin Pavard (29. Minute) und Robert Lewandowski (43.) erhöhten noch vor der Pause auf 3:0. Nach dem Seitenwechsel knüpften die Hausherren direkt an die starke erste Halbzeit an: Erneut Lewandowski (50.) sowie Alphonso Davies (52.)  sorgten für den hochverdienten 5:0-Erfolg des amtierenden Bundesliga-Champions.

Sie treffen und treffen und treffen... Gegen die Fortuna erzielten die Bayern ihre Saisontore 82 bis 86. So häufig hatte in der Bundesliga-Geschichte noch keine Mannschaft in den ersten 29 Saisonspielen getroffen. Zuvor lag der Rekord bei 84 Toren in den ersten 29 Partien – aufgestellt vom FCB selbst in der Spielzeit 1973/74 unter Udo Lattek.

Vier Tage nach dem wichtigen Topspiel-Sieg bei Borussia Dortmund hatte Hansi Flick nur wenig Grund zu wechseln. Lucas Hernández feierte sein Startelf-Comeback nach dem Re-Start, dafür bekam Jérôme Boateng eine Pause und nahm zunächst auf der Bank Platz.

Nach einer Abtastphase zu Beginn gingen die Hausherren direkt mit der ersten guten Tormöglichkeit in Front. Nach einem Flankenwechsel von Thomas Müller auf Serge Gnabry legte der 24-Jährige auf Benjamin Pavard zurück. Der Franzose zog im Fallen ab – und der Schuss wurde dann unglücklich vom Düsseldorfer Zanka (15.) ins eigene Tor gelenkt.

Dieses Mal wollte Pavard sich das Tor nicht mehr nehmen lassen. Nach einem Eckball von Joshua Kimmich stieg der 24- Jährige im Gedränge hoch und wuchtete den Ball mit dem Kopf auf das Düsseldorfer Gehäuse. Fortuna-Keeper Florian Kastenmeier brachte zwar die Finger noch dran, war letztendlich aber machtlos gegen das 2:0 des FCB.

Mit einem herrlichen Spielzug schraubten die Bayern das Ergebnis noch vor der Pause in die Höhe: Nach einem öffnenden Pass von Lewandowski zog Kimmich in den Strafraum und legte im Vollsprint mit der Hacke auf Müller zurück. Der Weltmeister von 2014 leitete die Kugel direkt auf Lewandowski weiter, der zum 3:0 einschob. Das war Spielfreude pur! Mit dem Treffer machte der Pole auch seine Sammlung komplett und hat nun gegen alle achtzehn Bundesligisten getroffen.

Kein Nachlassen der Heimmannschaft nach dem Seitenwechsel: Kingsley Coman spielte Gnabry frei, der von der rechten Seite auf Lewandowski (50.) querlegte. Im Fallen lenkte der Pole den Ball aufs Tor und durch die Beine von Fortunen-Keeper Kastenmeier zum 4:0. Es war bereits das 29. Saisontor des 31-Jährigen.

Kurzes Abklatschen nach dem 4:0 – und schon wieder tauchten die Münchner gefährlich vor dem Düsseldorfer Strafraum auf. Davies machte Druck auf die Defensive der Gäste und eroberte den Ball. Nach einem Alleingang zog der 19-Jährige (52.) dann trocken zum 5:0 ab.

Zwanzig Minuten vor Schluss lag der nächste Bayerntreffer in der Luft, doch zunächst scheiterte Gnabry (70.) mit einem Schuss aus gut zehn Metern an Kastenmeier. Den Abpraller schnappte sich Lewandowski, doch auch beim Nachschuss des Polen blieb der Düsseldorfer Keeper Sieger.

Für die letzten gut zehn Minuten schickte Flick Talent Oliver Batista-Meier aufs Feld. Für das 19-jährige Talent war es das Debüt bei den Profis des deutschen Rekordmeisters. Er kam für Gnabry und übernahm dessen Position auf dem rechten Flügel.

Union Berlin-Bayern

2:0 Auswärtssieg - FC Bayern siegt souverän zum Bunndesliga Re-Start

Gelungener Bundesliga-Re-Start für den FC Bayern! Der deutsche Rekordmeister gewann am Sonntag beim 1. FC Union Berlin sein erstes Pflichtspiel nach der Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie mit 2:0 (1:0). Robert Lewandowski erzielte in der 40. Minute die Führung per Foulelfmeter für die Münchner. Zehn Minuten vor dem Ende machte Benjamin Pavard mit dem 2:0 den Sack zu. Mit 58 Punkten aus 26 Partien steht der FCB weiter an der Tabellenspitze. Der Vorsprung auf Platz zwei, auf dem Borussia Dortmund liegt, beträgt vier Zähler.

Er ist wieder on fire! Robert Lewandowski baute seine beeindruckende Bilanz in der laufenden Saison weiter aus. Bei seiner Startelf-Rückkehr nach einem Anbruch der Schienbeinkante am linken Kniegelenk, erzielte der Pole den wichtigen Führungstreffer in Minute 40 und schoss den FCB somit auf die Siegerstraße. Durch diesen Treffer knackte Lewandowski als erster Spieler in den Top5-Ligen Europas die Marke von 40 Pflichtspieltoren in dieser Saison – exakt so viele Treffer erzielte er auch in der Vorsaison.

Es war eine ganz spezielle Atmosphäre im Stadion an der Alten Försterei. Aufgrund der Maßnahmen rund um die Corona-Pandemie finden die Spiele nach der Bundesliga-Unterbrechung bekanntlich ohne Zuschauer statt. Wo ansonsten die Anhänger der Eisernen lautstark zu hören sind, waren am Sonntag so gut wie alle Rufe und Kommandos der Trainer und Spieler zu hören. Nach dem Geisterspiel in der Champions League 2014 bei ZSKA Moskau war es das erste Spiel ohne Zuschauer in der Bundesliga für den FCB.

Mit der ersten Großchance bejubelte der FCB die vermeintliche Führung. Leon Goretzka verlängerte eine Kimmich-Ecke, Serge Gnabry legte per Kopf quer und Thomas Müller schob ein. Doch Schiedsrichter Bastian Dankert bekam das Signal von Video-Assistenten Tobias Reichel, dass Müller hauchzart im Abseits stand.

Wer sonst?! Mister Unstoppable besorgte das erste Tor des FC Bayern nach der Corona-Pause. Fünf Minuten vor der Pause brachte Robert Lewandowski die Münchner per Foulelfmeter in Front. Zuvor war Leon Goretzka im Strafraum von Neven Subotić zu Fall gebracht worden. Lewandowski ließ sich die Chance nicht nehmen und verwandelte überlegt ins rechte Eck.

In Minute 71 durfte sich Kingsley Coman über einen Meilenstein freuen. Der Franzose wurde für Leon Goretzka eingewechselt und feierte damit seinen 100. Bundesliga-Einsatz für den FC Bayern. Herzlichen Glückwunsch, King!

Der FCB drängte in der Schlussphase auf die Entscheidung. Nach einem starken Konter brachte der eingewechselte Kingsley Coman den Ball scharf vor das Tor, Gnabry grätsche aber denkbar knapp am Ball vorbei. Zwei Minuten später scheiterte Gnabry an Union-Keeper Rafał Gikiewicz.

Zehn Minuten vor dem Ende beseitigten die Bayern die letzten Zweifel. Nach einer Kimmich-Ecke setzte sich Benjamin Pavard im Zentrum stark durch und köpfte das 2:0 für die Gäste. Dabei blieb es bis zum Schluss.

BVB-Bayern

Tabellenführung ausgebaut - Bayern jubeln in Dortmund

Topspielsieg! Der FC Bayern ist der achten deutschen Meisterschaft in Serie einen großen Schritt nähergekommen. Die Münchner gewannen am Dienstag das Bundesliga-Spitzenspiel beim Tabellenzweiten Borussia Dortmund mit 1:0 (1:0). Joshua Kimmich erzielte in der 43. Minute äußerst sehenswert den goldenen Treffer für die Bayern. Sechs Spieltage vor dem Saisonende hat der FCB nun sieben Zähler Vorsprung auf Rang zwei.

Kimmich bewies in Minute 43, dass er nicht nur ein Vorbild in Sachen Einstellung und Mentalität ist, sondern auch ganz viel Gefühl im Fuß hat! Nach einer starken Passstafette über Thomas Müller und Kingsley Coman löffelte der Mittelfeldspieler den Ball über BVB-Keeper Roman Bürki ins Netz. Mit seinem dritten Saisontreffer sorgte Kimmich für die unheimlich wichtige 1:0-Führung der Bayern.

Auf Seiten der Bayern gab es gleich zwei Jubilare. Kapitän Manuel Neuer kam gegen den BVB zu seinem insgesamt 400. Bundesliga-Spiel (244 davon für den FCB, 156 für den FC Schalke 04). Zudem feierte Coman seinen 150. Pflichtspiel-Einsatz für den deutschen Rekordmeister.

Wie bereits am vergangenen Wochenende gab es vor dem Anpfiff eine Gedenkminute für die Opfer der Corona-Pandemie. Die Mannschaften liefen zudem mit Trauerflor auf. Mit dieser Aktion, die an diesem sowie am vorherigen Spieltag sowohl in der 1. und 2. Bundesliga stattfindet, möchte der deutsche Profifußball geschlossen seine Anteilnahme zum Ausdruck bringen.

Nach gutem Beginn der Dortmunder mit den ersten beiden Torannäherungen durch Erling Haaland (1.) und Julian Brandt (4.) übernahm der FCB nach und nach die Spielkontrolle. So hatten die Münchner auch die erste Großchance der Partie. Coman setzte sich an der Grundlinie gegen Mats Hummels durch und spielte ins Zentrum auf Serge Gnabry. Der deutsche Nationalspieler zog aus der Drehung ab, doch Łukasz Piszczek rettete für den bereits geschlagenen BVB-Keeper Bürki.

Über weite Strecken hielt das Spitzenspiel in Durchgang eins, was es versprochen hatte – hohes Tempo, Intensität und Chancen auf beiden Seiten. In Minute 33 bewies Alphonso Davies bei einer guten Möglichkeit des BVB einmal mehr seine enorme Geschwindigkeit. Haaland lief auf Neuer zu, doch Davies fing ihn mit einem Vollsprint ab und luchste dem Dortmunder Angreifer den Ball vom Fuß. Insgesamt zeigte Davies einen starken Auftritt und hatte viele Ballaktionen. Wie in Minute 39, als er fast die gesamte BVB-Defensive ausdribbelte, letztlich aber am letzten Mann, Hummels, hängen blieb.

Was für ein traumhafter Treffer! Zwei Minuten vor der Pause besorgte Kimmich das 1:0 für die Bayern. Der Mittelfeldspieler leitete den sensationellen Spielzug zum Führungstreffer selbst ein. Müller spielte mit einem Kontakt auf Coman weiter, der direkt für Kimmich ablegte. Der 25-jährige Nationalspieler sah, dass Bürki ein Stück zu weit vor dem Tor stand und überwand den BVB-Schlussmann mit einem sehenswerten Lupfer.

Nach dem Seitenwechsel hatten die Bayern zunächst mehr vom Spiel. So kamen die Gäste auch zu den ersten Gelegenheiten. Leon Goretzka (54.) scheiterte mit einem Schuss von der Strafraumkante an Bürki. Es blieb aber ein munteres Hin und Her. Auf der Gegenseite kam Haaland  (59.) aus elf Metern frei zum Schuss, weil Jérôme Boateng zuvor ausgerutscht war. Bayerns Abwehrspieler lenkte den Ball jedoch am Boden liegend ins Toraus ab. Insgesamt ließ die Defensive des deutschen Rekordmeisters um David Alaba kaum etwas zu.

In der Schlussphase probierte Dortmund nochmal alles. Neun Minuten vor dem Ende hielt Mahmoud Dahoud mal aus knapp 18 Metern drauf. Der Ball flatterte extrem, doch Bayern-Keeper Neuer war zur Stelle und parierte.

Beinahe die Entscheidung! In Minute 84 zog FCB-Toptorjäger Robert Lewandowski aus der Distanz ab. Das Leder klatschte abgefälscht von Hummels jedoch nur an den Pfosten. In den letzten Minuten verteidigten die Münchner weiter stark und brachten den knappen Vorsprung ins Ziel - Tabellenführung ausgebaut!

Featured

MingaExpress

Spezis zum ersten mal dabei

Am Wochnende des Heimspiels gegen Augsburg war es soweit. Die Bayern Spezis nahmen zum ersten mal am MingaExppress teil.

Am 07.03.2020 Um 20:00 Uhr trafen wir uns zum Auftakt in der Osthofentorschänke. Neben den 11 Spezis waren auch drei weitere Fanclubs vor Ort.

 

otsn

Gegen 23:00 Uhr ging es dann zunächst nach Hamm , wo wir um 23:39 zum MingaExpress zustiegen.

Neben einigen Getränken iim Abteil wurde auch das Partyabteil häufiger aufgesucht, wo wir das ein oder andere Kaltgetränk zu uns nehmen konnten.

wagen

 

Nach einer langen Nacht ging es zunächst zum Augustinerkeller, wo wir neben weiteren Kaltgetränken ein hervorragendes Essen genießen durften.

Augustinern

 

Anschließend ging es zum Stadion, wo wir ein spannendes Spiel sahen.

 

1n

 

Letztlich konnten unsere Bayern nach Toren von Thomas Müller und Leon Goretzka mit 2:0 für sich entscheiden. Auch Dank einer hervorragenden Leistung unseres Keepers.

4n

 

Um 19:30 Uhr ging es dann wieder mit dem MingaExpress zurück, wo wir unseren Sieg noch ausgiebig feirten.

Nach einem sehr erfolgreichen und geilen Ausflug mit 700 weiteren Fans, mit denen zahlreiche Freundschaften geschlossen wurden, trafen dann 11 Spezis am 09. März um 05:00 Uhr wieder am Bahnhof Soest ein.   

Bis zum nächsten mal!