Aktuelles

Bayern gegen Mainz

Siebter Bundesliga-Heimsieg in Folge - Bayern verdeitigt Tabellenführung mit 6:0 gegen Mainz

 

Tabellenführung verteidigt! Dank eines 6:0 (3:0)-Erfolgs gegen den 1. FSV Mainz 05 geht der FC Bayern als Spitzenreiter in die Länderspielpause. Durch den schon siebten Heimsieg in Serie in der Bundesliga schob sich das Team von Niko Kovac zum Abschluss des 26. Spieltages am punktgleichen Borussia Dortmund in der Tabelle vorbei und belegt nun aufgrund der besseren Tordifferenz wieder Platz eins in der Meisterschaft.

In der ausverkauften Allianz Arena erwischten die Bayern einen Blitzstart und gingen schon in der 3. Minute durch Robert Lewandowski in Führung. Die Hausherren kontrollierten das Spielgeschehen in der Folge nach Belieben und legten durch James‘ Dreierpack (33./51./55.), Kingsley Coman (39.) und Alphonso Davies (70.) noch weitere Treffer zum deutlichen und verdienten Kantersieg nach.

Im Vergleich zur Champions League unter der Woche rotierte Kovac kräftig und änderte seine Anfangsformation auf fünf Positionen: Leon Goretzka, Coman, Jérôme Boateng, Joshua Kimmich und Thomas Müller rückten neu ins Team. In der neuen Formation fanden die Hausherren perfekt ins Spiel und gingen bereits in der 3. Minute durch Lewandowski, der seinem Gegenspieler nach einer Flanke von David Alaba entwischt war, mit 1:0 in Front.

Mit der Führung im Rücken dominierte der FCB die Partie und hielt den Druck auf den Mainzer Kasten hoch. In der 12. Minute vergab Coman einen weiteren Hochkaräter, als er mit einem Schuss aus spitzem Winkel nur den Außenpfosten traf. Von den Gästen kam dagegen nur wenig. In der 25. Minute vergab Levin Öztunali die beste Mainzer Tormöglichkeit der ersten Hälfte – er verfehlte aber das Münchner Tor um gut einen Meter. Davon ließen sich die Bayern aber nicht aus dem Konzept bringen und spielten weiter munter nach vorne.

In der 33. Minute legte Goretzka im Strafraum mit der Brust auf James ab, der mit einem Flachschuss auf 2:0 erhöhte. Kurz darauf baute Coman (39.) die Führung nach einem sehenswerten Sololauf noch einmal aus und stellte von der Strafraumkante den Pausenstand von 3:0 her. Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild. Erst verfehlte Niklas Süle (47.) mit einem Schlenzer aus halbrechter Position noch den Kasten, dann machte es James (51.) besser und traf nach einem starken Solo und überlegtem Abschluss aus gut 16 Metern zum 4:0.

Doch der Kolumbianer hatte noch nicht genug und machte in der 55. Minute nach einem Ballverlust des Mainzer Innenverteidigers Alexander Hack seinen ersten Dreierpack im Bayern-Trikot perfekt. Die Partie war entschieden und die Münchner schalteten zunächst einen Gang zurück. In der 70. Minute war dann der eingewechselte Davies (70.) zur Stelle, der einen Abpraller nach einer Lewandowski-Chance zu seinem Premierentor in der Bundesliga in die Maschen drosch. In der verbleibenden Spielzeit gelang es den Gästen, weiteren Schaden abzuwenden und der Rekordmeister sicherte sich drei hochverdiente Punkte.

Bayern gegen Liverpool

1:3 gegen Liverpool - Bayern scheidet im CL-Achtelfinale aus

 

Schade! Der FC Bayern hat erstmals seit acht jahren wieder das Viertelfinale in der Champions League verpasst. Im Achtelfinal-Rückspiel gegen den Vorjahresfinalisten FC Liverpool musste sich der Rekordmeister nach dem 0:0 im Hinspiel mit 1:3 (1:1) geschlagen geben. Für die Bayern war es die erste Niederlage unter Trainer Niko Kovac in der Königsklasse.

70.000 Zuschauer in der Allianz Arena sahen eine intensive Partie zweier Mannschaften, die zunächst auf Spielkontrolle und Ballsicherung aus waren. Sadio Mané (26. Minute) brachte die Reds in Führung, Joel Matip (39.) sorgte mit einem Eigentor für den Halbzeitstand. Nach dem Seitenwechsel agierten die Gäste zielstrebiger, Virgil van Dijk (69.) und erneut Mané (84.) besiegelten die Münchner Niederlage.

Kovac änderte seine Startelf gegenüber dem Hinspiel auf zwei Positionen: Rafinha und Franck Ribéry ersetzten den gesperrten Joshua Kimmich und Kingsley Coman. Auch Liverpool hatte zwei Neue in der Anfangsformation, Van Dijk und James Milner spielten für Fabinho und Naby Keita. Wie schon vor drei Wochen in Anfield war beiden Teams die Bedeutung der Partie anzumerken, beide scheuten zunächst das Risiko und waren darauf bedacht, Rhythmus und Spielkontrolle aufzunehmen, Torchancen blieben somit Mangelware.

In der 26. Minute gingen die Gäste mit ihrer ersten Chance in Führung, Mané versetzte nach einem langen Ball Rafinha und Manuel Neuer und traf zum 1:0. Die Bayern erhöhten nun die Schlagzahl, Robert Lewandowski (29.) scheiterte wenig später an LFC-Torhüter Alisson. Auf der Gegenseite verhinderte Neuer in seinem 100. Champions-League-Einsatz gegen Andrew Robertson (34.) einen weiteren Gegentreffer. Fünf Minuten später jubelten dann die Bayern-Fans: Matip verlängerte eine Hereingabe von Serge Gnabry ins eigene Tor (39.). Kurz vor der Halbzeit parierte Alisson einen 30-Meter-Freistoß von David Alaba (44.).

Nach der Pause nahm die Partie kurzzeitig Fahrt auf, Mo Salah (50.) scheiterte nach einem Konter an Neuer, auf der anderen Seite kam Lewandowski (61.) eine Fußspitze zu spät nach Gnabry-Flanke. Acht Minuten später folgte der neuerliche Rückstand für die Bayern, Van Dijk (69.) traf nach einem Eckball per Kopf zum 1:2. Doch es kam noch schlimmer, in der Schlussphase sorgte Mané (84.) mit seinem zweiten Treffer für die endgültige Entscheidung.

Bayern - Hertha BSC

Martinez schießt Bayern zum Sieg

 

Auf dem Weg zurück an die Tabellenspitze hat der FC Bayern drei wichtige Punkte eingefahren. Im Heimspiel gegen Hertha BSC kam der Rekordmeister zu einem schwer erarbeiteten 1:0 (0:0)-Erfolg und zog zumindest bis Sonntag mit Tabellenführer Borussia Dortmund gleich. In einer über weite Strecken ausgeglichenen Partie erzielte Javi Martínez (62. Minute) vor 75.000 Zuschauern in der ausverkauften Allianz Arena das Siegtor für die Mannschaft von Trainer Niko Kovac.

Vier Tage nach dem torlosen Remis in Liverpool veränderte Kovac seine Startelf auf drei Positionen: Jérôme Boateng, Leon Goretzka und Franck Ribéry ersetzten Mats Hummels (Grippe), Thiago und Kingsley Coman (beide Bank). Wie schon in den letzten Partien erwies sich die Hertha als unbequemer Gegner für die Bayern. Früh störten die Gäste den Spielaufbau der Münchner, stellten geschickt Räume und Passwege zu und ließen diese kaum ihren Rhythmus aufnehmen.

Es dauerte eine knappe Viertelstunde, ehe der FCB mehr und mehr ins Spiel fand. Zwar verzeichnete die Kovac-Elf die größeren Spielanteile, doch die Berliner hielten weiter gut dagegen und gestalteten die Partie offen. Torchancen blieben auf beiden Seiten Mangelware, mit dem torlosen Remis ging es in die Halbzeitpause.

Auch nach dem Seitenwechsel blieb das Spiel ausgeglichen. Lewandowski (48.) wurde im letzten Moment von Niklas Stark abgeblockt, auf der Gegenseite kratzte Kimmich einen Schuss von Davie Selke (56.) kurz vor der Torlinie. Kurz darauf gingen die Bayern nach einem Eckstoß durch einen Kopfball von Martínez (62.) in Führung. Fünf Minuten später musste der kurz zuvor eingewechselte Coman angeschlagen vom Feld, für ihn kam Thomas Müller.

In der Schlussphase sah der Berliner Karim Rekik nach einer Tätlichkeit gegen Robert Lewandowski die Rote Karte (84.), kurz darauf vergaben David Alaba und Müller die große Chance, alles klar zu machen. Am Ende blieb es beim knappen 1:0-Erfolg der Münchner, die damit nach zuletzt vier sieglosen Bundesligaspielen gegen Hertha BSC erstmals wieder als Sieger vom Feld gingen.

Bayern gegen Wolfsburg

6:0 gegen Wolfsburg - Bayern nach siebtem Heimsieg in Folge Spitzenreiter

Spitzenreiter! Durch einen 6:0 (2:0)-Erfolg über den VfL Wolfsburg feierte der FC Bayern am 25. Bundesliga-Spieltag den wettbewerbsübergreifend siebten Heimsieg in Serie und holte sich so aufgrund der besseren Tordifferenz Platz 1 in der Tabelle vom punktgleichen Borussia Dortmund, das im Parallelspiel den VfB Stuttgart mit 3:1 (0:0) besiegte.

Vor 75. 000 Zuschauern in der ausverkauften Allianz Arena war das Team von Niko Kovac von Beginn an spielbestimmend und ging in der 34. Minute verdient durch Serge Gnabry in Führung – es war gleichzeitig der 900. Pflichtspieltreffer des Rekordmeisters in der Allianz Arena. Nur drei Minuten später erhöhte Robert Lewandowski (37.) auf 2:0. Nach dem Seitenwechsel machten James (52.), Thomas Müller (76.), Joshua Kimmich (82.) und erneut Lewandowski (85.) den auch in der Höhe verdienten Sieg endgültig perfekt.

Im Vergleich zum 5:1-Sieg in Gladbach vor einer Woche wechselte Kovac nur auf einer Position und brachte Mats Hummels anstelle von Niklas Süle von Beginn an. Die Bayern kamen gut in die Partie und hatten direkt in der 2. Minute die erste Großchance durch Lewandowski, der nach einem Chip-Pass von Müller aus kurzer Distanz an Koen Casteels scheiterte. Nur kurz später zielte Gnabry mit einem Drehschuss (4.) aus guter Position etwas zu hoch.

Die Münchner hielten den Druck hoch, konnten sich aber gegen die defensiv nun besser stehenden Gäste zunächst keine klaren Tormöglichkeiten mehr herausspielen. Die hatte aber Yannick Gerhardt auf der Gegenseite (27.), dessen Kopfball nach einer Ecke knapp über die Latte zischte. Der FCB antwortete direkt, doch Lewandowski scheiterte nach einem Konter erneut an Casteels (29.).

Ein Doppelschlag der Hausherren brachte dann die Erlösung: Erst traf Gnabry in der 34. Minute zum 1:0- Jubiläumstor, ehe er nur drei Minuten später den Wolfsburg-Experten Lewandowski (37.) bediente – der Pole schob zum 2:0 ein und traf damit im achten Spiel in Folge gegen die Wölfe. Hummels (45.+1) hatte wenig später die Chance, noch einmal zu erhöhen, verfehlte aber den VfL-Kasten. So ging es mit der 2:0-Führung in die Kabine.

Nach der Pause blieb die Kovac-Elf weiter am Drücker und konnte den Vorsprung nur kurz nach Wiederanpfiff weiter ausbauen: James (52.) nahm sich aus gut 20 Metern ein Herz und verwandelte trocken ins lange Eck. Die Bayern wollten noch mehr: Thiago (64.) mit einem Distanzschuss, Lewandowski (65.) nach feinem Solo, Müller aus kurzer Distanz sowie Goretzka mit dem Nachschuss (beide 67.) brachten die Kugel aber nicht im Kasten unter.

In der 76. Minute machte es Müller dann besser und schob nach Vorlage des eingewechselten Franck Ribéry zum 4:0 ein. Der Franzose fand Gefallen daran, bediente nur sechs Zeigerumdrehungen später Kimmich (82.), der auf 5:0 erhöhte und wieder nur drei Minuten später Lewandowski (85.), der den 6:0-Endstand herstellte. Von den Niedersachsen kam keine Gegenwehr mehr, womit die Bayern die hochverdienten drei Punkte einfahren konnten.

 

FC Liverpool - Bayern

FC Bayern erkämpft Remis in Anfield

 

Jawoll! Der FC Bayern hat sich eine sehr gute Ausgangsposition zum Erreichen des Champions-League-Viertelfinales geschaffen. Im Achtelfinal-Hinspiel beim FC Liverpool erreichte der deutsche Rekordmeister nach tollem Kampf ein torloses Unentschieden und kann mit einem Sieg im Rückspiel in München am 13. März in die Runde der letzten Acht einziehen. Dort muss die Mannschaft von Niko Kovac jedoch auf Joshua Kimmich verzichten, der wegen der dritten Gelben Karte gesperrt ist.

52.250 Zuschauer sahen im Stadion an der Anfield Road eine intensive Partie zweier europäischer Topteams, die sich über 90 Minuten auf Augenhöhe begegneten. Liverpool verzeichnete zwar ein klares Chancenplus, doch die hochgelobte Offensive der Reds blieb gegen diszipliniert agierende Bayern ohne Treffer. Auf der anderen Seite bot sich den Münchnern zwar auch die eine oder andere Gelegenheit, die jedoch ebenfalls ungenutzt blieb.

Kovac änderte seine Startelf im Vergleich zum Spiel in Augsburg auf einer Position, Javi Martínez spielte anstelle des angeschlagenen Leon Goretzka. Und diese Formation sah sich gleich dem hohen Pressing der Gastgeber ausgesetzt, die die Münchner bei Ballbesitz schon am eigenen Strafraum störten. Mohamed Salah (12.) hatte die erste Gelegenheit für Liverpool, auf der Gegenseite wurden Robert Lewandowski und Kimmich (13.) in aussichtsreicher Position jeweils abgeblockt.

Die Partie nahm nun Fahrt auf, Sadio Mané (16.) auf der einen und Kingsley Coman (17.) auf der anderen Seite hatten weitere Möglichkeiten. Beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe, wobei die Engländer mit ihren schnellen Gegenangriffen stets gefährlich blieben. Salah (24.), Naby Keita und Mané (33.) zielten bei ihren Chancen jedoch zu ungenau. Zum Ende der ersten Halbzeit hatte Liverpool wieder leichte Vorteile, doch sowohl Mané (38.), Joel Matip (41.) und Roberto Firmino (45.+1) konnten kein Kapital daraus schlagen.

Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Partie offen, Torchancen blieben bis auf einen zu hoch angesetzten Fernschuss von Gnabry (59.) jedoch lange Zeit Mangelware. Beiden Mannschaften war anzumerken, dass sie keinen spielentscheidenden Fehler machen wollten. Nachdem Gnabry (76.), James (79.) und auch Trent Alexander-Arnold (81.) in der Schlussphase mit Distanzschüssen und Mané (85.) mit einem Flugkopfball zu ungenau zielten, blieb es beim für den FC Bayern sehr guten 0:0.

Borussia Mönchengladbach - Bayern

5:1 Sieg in Gladbach - Bayern zieht mit Dortmund gleich

 

Rückstand aufgeholt! Der FC Bayern hat Borussia Mönchengladbach nach einer starken Leistung verdient mit 5:1 (2:1) geschlagen und nutzte den Ausrutscher von Borussia Dortmund, das am Freitag in Augsburg unterlag. Somit zog der Rekordmeister nach Punkten mit dem BVB gleich, der nur aufgrund des besseren Torverhältnisses weiter vorne bleibt. Javi Martinez (2. Minute) und Thomas Müller (11.) brachten den FCB früh in Führung, Robert Lewandowski (47. und 90.+1) und Serge Gnabry (75.) machten im zweiten Durchgang den Deckel drauf. Der zwischenzeitliche Anschlusstreffer von Lars Stindl (37.) hatte keine Auswirkungen.

Die Bayern kamen sowohl in der ersten als auch in der zweiten Halbzeit super aus der Kabine und trafen jeweils mit dem zweiten Angriff. Mit der Führung im Rücken zog sich die Elf von Niko Kovac zwar etwas zurück, ließ die Gastgeber im ausverkauften Borussia Park aber kaum zu Chancen kommen und siegte hochverdient.

Die Bayern mussten mit Personalsorgen nach Gladbach reisen, aber die Mannschaft, die Kovac aufs Feld schickte, ließ sich dadurch nicht beirren und zeigte von Beginn an, dass sie die drei Punkte holen wollte. Mit dem ersten Angriff scheiterte Robert Lewandowski (1.) noch an Yann Sommer, aber Martínez (2.) köpfte den anschließenden Eckball zur 1:0-Führung ins Netz. Der FCB machte weiter Druck und erhöhte durch Müller (11.) schnell auf 2:0.

Im Anschluss hatten sowohl Lewandowski (22.) als auch Gnabry (33.) das 3:0 auf dem Fuß, scheiterten aber jeweils am glänzend reagierenden Sommer. Nun kamen auch die Fohlen besser in die Partie und Stindl gelang aus kurzer Distanz der Anschlusstreffer (37.). Die Bayern zeigten sich jedoch wenig geschockt und wollten den alten Abstand wiederherstellen, aber Martínez' Kopfball flog zu zentral auf den Gladbacher Schlussmann (41.). Somit ging es mit der verdienten 2:1-Führung in die Kabine.

Wie schon im ersten Durchgang gelang den Bayern erneut ein Blitzstart. Den ersten Versuch setzte James Rodríguez noch knapp neben den Pfosten (46.), den zweiten Angriff vollende Lewandowski dann stark zum 3:1 (47.). Dieses Mal wurde die Borussia aber sofort aktiver und Oscar Wendts Freistoß segelte knapp an Manuel Neuers Gehäuse vorbei (52.). Auf der anderen Seite hatten James (52.) und Lewandowski (61., 72.) gute Möglichkeiten, brachten den Ball aber nicht im Tor unter. Dies gelang Gnabry in der 75. Minute, der zum 4:1 abstaubte - es war das 4.000 Tor des FC Bayern in der Bundesliga. Den nächsten Grund zum feiern gab es in der 86. Minute, als Wooyeong Jeong zu seinem Bundesliga-Debüt kam. In der 91. Minute setzte Lewandowski per Strafstoß den Schlusspunkt. Damit war der verdiente Sieg gesichert und die Münchner konnten sich über drei Punkte und die erfolgreiche Aufholgad in der Tabelle freuen.

FC Augsburg - FC Bayern München

FC Bayern erkämpft 3:2 Sieg in Augsburg

 

Dem FC Bayern ist die erfolgreiche Generalprobe für das Champions-League-Achtelfinale geglückt: Vier Tage vor dem Duell beim FC Liverpool feierte das Team von Niko Kovac am Freitagabend einen hart erarbeiteten 3:2 (2:2)-Erfolg beim FC Augsburg in der Bundesliga und rückte damit vorerst bis auf zwei Punkte an Spitzenreiter Borussia Dortmund heran. Der BVB ist erst am kommenden Montag in Nürnberg im Einsatz.

Der Tabellenfünfzehnte aus Augsburg erlebte einen Blitzstart und ging durch ein Eigentor von Leon Goretzka in der 1. Minute in Front. Im Anschluss fanden die Bayern vor 30.660 Zuschauern in der ausverkauften WWK Arena besser ins Spiel und konnten durch Kingsley Coman (17. Minute) egalisieren. Nach der erneuten Führung der Hausherren durch Dong-Won Ji (23.) brachten wieder Coman (45.+3) und David Alaba (53.) den Rekordmeister endgültig auf die Siegesstraße.

Die wichtigste Personalie vor dem Spiel betraf die Position zwischen den Pfosten beim FCB. Nach rund zwei Wochen Verletzungspause kehrte Manuel Neuer zurück ins Team, dazu rückte Niklas Süle im Vergleich zum 3:1-Sieg gegen Schalke am vergangenen Samstag neu in die Anfangsformation. Und der wiedergenesene Bayern-Kapitän hatte gerade erst Stellung im Kasten bezogen, da musste er schon hinter sich greifen. Mit dem ersten Angriff der Partie flankte Philipp Max die Kugel in die Mitte, wo Goretzka schon nach 13 Sekunden unglücklich ins eigene Tor abfälschte.

Bis auf einen Versuch von Serge Gnabry (3.) aus aussichtsreicher Position brauchte der FC Bayern etwas, um sich von dem frühen Rückschlag zu erholen. Mit zunehmender Spielzeit übernahmen die Gäste aber immer mehr die Spielkontrolle und kamen nach einer starken Hereingabe von Joshua Kimmich durch Coman zum verdienten 1:1-Ausgleich. Doch auch die Fuggerstädter waren nicht um die passende Antwort verlegen und stellten durch Ji (23.) den alten Abstand wieder her. Bayern rannte nun auf das FCA-Tor an, scheitere durch einen Kopfball von Robert Lewandowski (34.) aber noch an der Latte, ehe erneut Coman (45.+3) mit einem satten Linksschuss das 2:2 herstellte. Mit dem Remis ging es in die Pause.

Im zweiten Durchgang übernahm das Kovac-Team gleich wieder das Ruder und schnürte Augsburg direkt in deren Hälfte ein. Mit der ersten guten Möglichkeit nach dem Seitenwechsel traf dann Alaba (53.) zum 3:2 für sein Team – die Vorlage kam vom stark aufspielenden Coman. In der Folge hatten Lewandowski (60.), der eingewechselte Thomas Müller (61.) und Goretzka (66.) noch gute Chancen, um zu erhöhen, vergaben aber genauso wie auf der Gegenseite Reece Oxford (64.). In der 71. Minute hatten die Münchner zudem nach einer Ecke und einem Coman-Kopfball erneut Alu-Pech. Augsburg konnte aber nicht mehr kontern und der FCB trat die Heimreise letztlich verdient als Sieger an.