Aktuelles

Featured

JHV des Fanclubverbundes NRW

Spezis bei der JHV des Verbundes

Mit Björn und Ingrid Eisele nahmen zwei Spezis an der Jahreshauptversammlung des NRW-Fanclubverbundes am 31.07.2022 teil. Diese fand in Detmold statt, Ausrichter war der Fanclub Stern des Südens – Lippe.  

Insgesamt nahmen über 35 Fanclunbs bei der JHV teil.

Verbund 1

 

Ein wichtiges Thema an diesem Tag waren die Vorstandswahlen, zu der sich Uwe Görke Gott und Danni Kuhner nicht mehr zur Wahl stellten. Wir danken beide für die hervorragende Arbeit der letzten Jahre.

Insgesamt stellten sich neun Rote zur Wahl, die allesamt hervorragend aufraten und sich den Fragen der Teilnehmer stellten. Diese fünf Roten wurden letztlich gewählt.

Verbund1

 

Verbund2

 

Wir haben volles Vertrauen in den neuen Vorstand und wünschen ihm alles Gute für die nächsten Jahre.

Bei den Veranstaltern möchten wir uns für die tolle Organisation bedanken.

Eure Spezis

 

Featured

Bayern Spezis beim Verbundcup

Bayern Spezis fuhren zum Fanclubverbund-Pokals

Nachdem wenige Tage zuvor das erste Training unseres Spezi-Teams durchgeführt wurde ....

 

Turnier2ahr

 

... machten sich die Spezis am 11.06. auf zum NRW Verbund Turnier nach Hochmoor.

Um 09:30 ging es ab der Osthofentorschänke los ...

Turnier1a

... und pünktlch erreichten wir das Turnier.

Turnier3a


Es folgte ein verheisungsvoller Auftaktsieg.

Turnier4a

 

Durch eine knappe Niederlage in der Vorrunde und beim Spiel um Platz 5 reichte es letztlich "nur" zum sechsten Platz.

Es war jedoch ein hervorragendes und sehr gut organisiertes Turnier, wofür wir den Ausrichtern, dem Fanclub Hochmoor, herzlich danken.

Ebenso möchten wir den Turniersigern "La Familie München" zum Turniersieg gratulieren.

Bis zum nächsten Mal.

Turnier5a  

Wolfsburg-Bayern

FCB spielt zum Saisonabschluss 2:2 in Wolfsburg

Text vorlesen

Schrift vergrößern

  • FCB beendet Saison mit 77 Punkten
  • Stanišić mit erstem BL-Tor
  • Kimmich absolviert 300. FCB-Pflichtspiel

Unentschieden zum Saison-Abschluss für den FC Bayern. Im letzten Pflichtspiel 2021/22 trennten sich die Münchner auswärts mit 2:2 (2:1) vom VfL Wolfsburg. Josip Stanišić brachte die Münchner in Minute 17 mit seinem ersten Bundesliga-Treffer in Führung. Fünf Minuten vor der Pause erhöhte Robert Lewandowski mit seinem 35. Saisontor. Wolfsburg kam in der Folge jedoch durch Jonas Wind (45.) und Max Kruse (58.) zum Ausgleich. Der FCB schließt die Bundesliga-Spielzeit als Deutscher Meister mit 77 Punkten ab. Für Joshua Kimmich war die Partie beim VfL das 300. Pflichtspiel für die Münchner.

Wir haben die wichtigsten Szenen des Spiels kurz und knapp zusammengefasst:

  1. Minute: Stanišić mit Köpfchen

YES! Die Führung für die Bayern. Nach einer Ecke von Kimmich stieg Stanišić am höchsten und legte den Ball stark per Kopf zum 1:0 in die lange Ecke. Zuvor hatte der FCB bereits gute Chancen durch Leon Goretzka (9.) und Lewandowski (11.), auf der Gegenseite köpfte Maxence Lacroix (14.) an den Pfosten.

  1. Minute: Müller, Lewy - 2:0!

Die Bayern blieben klar spielbestimmend und kamen hochverdient zum zweiten Treffer. Thomas Müller flankte aus dem rechten Halbfeld und Lewandowski köpfte die Kugel gefühlvoll zum 2:0 ins lange Eck. Zuvor war bereits ein Tor von Jamal Musiala zurückgepfiffen worden, da Alphonso Davies im Abseits stehend VfL-Torwart Koen Casteels behinderte (24.).

  1. Minute: Wind verkürzt

Eine Minute vor der Pause kamen die Gastgeber zum Anschlusstreffer. Nach einer Hereingabe von Max Kruse nahm Wind den Ball einmal mit und schoss das Leder volley zum 2:1 in die Maschen.

  1. Minute: Kruse mit dem Ausgleich

Wolfsburg kam besser aus der Pause und traf zum Ausgleich. Nach einer scharfen Hereingabe von Micky van de Ven drückte Kruse den Ball zum 2:2 über die Linie.

  1. Minute: Wenig Chancen in der zweiten Halbzeit

Nach dem Ausgleichstreffer neutralisierten sich die Teams über weite Strecken. Kurz vor Schluss verpasste der eingewechselte Leroy Sané knapp den Siegtreffer. Am Ende blieb es beim 2:2.

Featured

Fahrt nach Bamberg

Spezi-Ausflug nach Bamberg


Am Donnerstag, den 26.05. 2022, ging es los. Acht Spezis machten sich auf die Reise in das fränkische Bamberg.
Bereits am Bahnhof wurde das erste Bierchen geöffnet, auf der Fahrt folgten erwartungsgemäß weitere.
Angekommen in Bamberg erfolgte nach dem Check In zunächst der Besuch der Gaststätte Fässla, wo sich die hungrigen und durstigen Spezis stärkten.

Bamberg01
Da es sich ersichtlich um eine 1859+1-Kneipe handelte, war nach der Stärkung ein Gaststättenwechsel angesagt.
Es folgte ein kurzer, für den ein oder anderen jedoch ermüdenden, Zwischenstopp auf dem Marktplatz.

Bamberg02

Nun ging es weiter ins Sternla, wo wir zunächst ein leckeres Stehbier zu uns nahmen und noch einige schöne Stunden verbrachten.

Bamberg03

 

Am Freitag den 27. ging es zunächst weiter mit einem Frühschuppen und einem Mittagessen im Sternla, was dem Münchner unter uns sichtlich erfreute.

Bamberg04

 

Anschließend erfolgte eine zünftige Schiffsfahrt auf der Regnitz und dem Main-Donau-Kanal.

 

Bamberg05

Weiter ging es mit einer Stadtbesichtigung, u. a. der Oberen Brücke.

 Bamberg06

 

Bamberg5

Es folgte ein beschwerlicher Weg bergaufwärts in den Greifenklau, wo sich erschöpfte Spezis erneut stärken konnten.

 

Bamberg07

 

Bamberg08

Der Abend endete standesgemäß im Sternla.

Am Samstag begann der Tag ausnahmsweise mit einem Frühschoppen. Da für die Spezis Abwechslung das A und O ist, diesmal jedoch im Spezial.

Bamberg09

Danach ging es auf Kellertour, die im Wilde Rose Keller begann, wo Kollegen aus dem präsidialen Freundes- und Familienkreis hinzugestoßen sind.

Bamberg10

Bamberg11

 

Weiter ging es anschließend zum Spezial Keller …

Bamberg12

… gefolgt vom Greifenklau und einem Besuch der der Sandstraße, wo wir lecker gegessen haben.

Der Sonntag, Tag der Abfahrt, begann wieder einmal im Sternla, wo wir uns die letzten Bamberger Biere und Bamberger Broodwörschd gönnten.

 

Bamberg13


 

Am frügen Nachmittag ging es über Würzburg und Kassel zurück nach Soest, wo die Spezis gegen 18:00 Uhr ankamen.

Bamberg14

Wir blicken zurück auf wunderschöne Tage in Bamberg mit einer super Truppe am Start. Eins steht fest. Solche Ausflüge werden wir nun regelmäßig im Zweijahresturnus durchführen. Mal schauen, wohin es uns 2024 verschlägt.

Rot-weiße-Grüße

Eure Spezis

Bayern-Dortmund

3:1 gegen BVB! FCB krönt sich im Klassiker zum Meister

 

 
  • Wahnsinn - die 10. Meisterschaft in Folge!
  • Neuer Rekord in Europas Top 5-Ligen
  • Tore von Gnabry, Lewandowski & Musiala

Deutscher Meister ist nur der FCB! Mit einem 3:1 (2:0)-Heimsieg im direkten Duell gegen Verfolger Borussia Dortmund hat sich der FC Bayern am Samstagabend vorzeitig zum Bundesliga-Champion gekrönt. Drei Spieltage vor dem Saisonende hat das Team von Trainer Julian Nagelsmann zwölf Punkte Vorsprung auf den BVB und ist nicht mehr von Platz eins zu verdrängen.

10. Titel in Folge - Rekord in Europas Top 5-Ligen

 
05_FCBBVB_230422_DON

Als erster Verein überhaupt in den europäischen Top 5-Ligen konnte der FC Bayern nun zehn Meisterschaften in Folge bejubeln. In der ausverkauften Allianz Arena legten die Münchner einen starken Auftritt hin. Serge Gnabry besorgte nach 15 Minuten die Führung für den FCB, Robert Lewandowski (34. Minute) erhöhte noch vor der Pause. Sieben Minuten nach dem Seitewechsel kam der BVB durch einen Elfmeter-Treffer von Emre Can auf 2:1 heran. Doch der FCB machte sieben Minuten vor Schluss durch Jamal Musiala den Sack zu.

Wir haben für Euch die wichtigsten Szenen des Spiels kurz und knapp zusammengefasst:

15. Minute: Gnabry volley ins Glück

 
04_FCBBVB_230422_DON

TOOOOOR für die Bayern! Nach einer Ecke von Joshua Kimmich legte Leon Goretzka per Kopf ab. Gnabry legte sich den Ball an der Strafraumkante zurecht und drosch die Kugel volley in die Maschen. Es war das 13. Saisontor für Gnabry - neuer Bestwert für ihn innerhalb einer Bundesliga-Spielzeit (bisher zwölf Treffer in der Saison 2019/20).

30. Minute: Gnabry-Treffer zählt nicht

 
07_FCBBVB_230422_DON

Gnabry traf nach einer halben Stunde zum vermeintlichen 2:0 für die Bayern. Doch zuvor stand Kingsley Coman, der an der Aktion beteiligt war, im Abseits.

34. Minute: LewanGOALski macht's!

 
08_FCBBVB_230422_DON

Überragend - das 2:0 für den FCB! Kimmich fing einen Pass von Dan-Axel Zagadou ab, Thomas Müller leitete weiter auf Lewandowski. Der FIFA-Weltfußballer ließ sich nicht zweimal bitten und vollstreckte eiskalt - wettbewerbsübergreifend der 48. Pflichtspieltreffer für Lewy, der damit bereits seine Marke der Vorsaison eingestellt hatte.

52. Minute: Can verkürzt per Elfmeter

 
13_FCBBVB_230422_DON

Dortmund kam in Minute 52 auf 2:1 heran. Nach einem Foul von Kimmich an Marco Reus gab es Elfmeter für den BVB. Can ließ Manuel Neuer keine Chance und verwandelte.

55. Minute: Hernández rettet vor Reus

 
15_FCBBVB_230422_DON

Weltklasse-Tackling von Lucas Hernández! Nach einem Konter der Dortmunder war Reus frei vor Neuer, doch der FCB-Verteidiger warf sich im letzten Moment dazwischen und rettete.

70. Minute: Hitz pariert gegen Lewy

 
16_FCBBVB_230422_DON

Fast die Vorentscheidung. Nach einer abgefälschten Hereingabe war Lewandowski plötzlich frei vor Marwin Hitz. Doch aus kurzer Distanz scheiterte der Stürmer am BVB-Keeper.

83. Minute: Musiala mit der Entscheidung

 
17_FCBBVB_230422_DON

YES! Zunächst scheiterte der eingewechselte Musiala mit einem Abschluss an Hitz. Die Bayern blieben aber dran, der Ball landete erneut bei Musiala. Der 19-Jährige vollstreckte eiskalt zum 3:1-Endstand.

Featured

10 in a row

Unsere Bayern haben das Einzigartige geschafft.

 

Die 10. Meisterschaft in Folge, was noch in keiner höheren europäischen LIga erreicht wurde.

Wir danken unserem Team, unserem Trainer und allen Verantwortlichen des FC Bayern für diese unglaubliche Serie.

 

10inan

 

 

meisterbayernn

 

meistermplatzn

Bayern-Union

Starke Bayern gehen mit 4:0-Sieg in die Länderspielpause


Tabellenführung behauptet! Der FC Bayern hat am Samstagabend den 1. FC Union Berlin mit 4:0 (3:0) bezwungen und sich damit mit einem Erfolgserlebnis in die Länderspielpause verabschiedet. Das Team von Julian Nagelsmann hat sein Punktepolster auf Platz zwei damit vorerst auf sieben Punkte ausgebaut. Borussia Dortmund kann am Sonntag im Gastspiel beim 1. FC Köln aber noch Boden gutmachen.

Starker Auftritt vor 37.000

 

Erstmals seit Anfang November waren wieder 37.000 Zuschauer in der Allianz Arena zugelassen - und die wurden bestens unterhalten: Kingsley Coman (16. Minute) brachte die Bayern nach einer guten Viertelstunde mit einem Distanzkracher in Führung, Tanguy Nianzou (25.) mit seinem Premierentor für den FCB sowie Robert Lewandowski per Foulelfmeter (45.+1) erhöhten noch vor der Pause. Unmittelbar nach Wiederanpfiff schraubte der Pole (47.) das Ergebnis mit seinem zweiten Treffer noch in die Höhe.

Wir haben für Euch die wichtigsten Szenen des Spiels kurz und knapp zusammengefasst:

FC Bayern setzt Zeichen für Solidarität und Vielfalt

 

Anlässlich der „Internationalen Wochen gegen Rassismus" setzte der FC Bayern auch in diesem Jahr wieder Zeichen für Solidarität und Vielfalt. Unter anderem liefen die Spieler des Rekordmeisters am Samstag in Aufwärmshirts mit dem Slogan der clubübergreifenden Initiative „Rot gegen Rassismus" auf, zudem wurde vor Anpfiff der Partie gegen Union auf den Stadionleinwänden ein Clip gespielt. Auch bei weiteren Heimspielen des FC Bayern im Fußball wie Basketball an diesem und dem nächsten Wochenende wird es Aktionen gegen Rassismus geben.

Drei Wechsel, Rückkehrer Stanišić

 

Nagelsmann nahm drei Wechsel im Vergleich zum 1:1 in Hoffenheim vor einer Woche vor: Serge Gnabry, nahm zunächst auf der Bank Platz, dazu fehlten Benjamin Pavard (Positiver Corona-Test) und Niklas Süle (Muskelfaserriss). Neu ins Team kamen Nianzou, Dayot Upamecano und Josip Stanišić - für Letzteren war es der erste Einsatz seit knapp fünf Monaten, als er beim 5:2-Hinrunden-Erfolg bei Union ebenfalls in der Startelf gestanden hatte.

16. Minute: Coman mit dem Traumtor

 

Was war das für eine Bude! Coman wurde am linken Strafraumeck angespielt, wackelte seinen Gegenspieler mit einem Haken aus und zog dann einfach mal ab. Die Kugel segelte unhaltbar ins Kreuzeck - Traumtor! Zuvor hatten Lewandowski (11.) und Unions Sheraldo Becker (6.) bereits jeweils das 1:0 auf dem Fuß gehabt, vergaben ihre Großchancen jedoch.

21. Minute: Riesen-Reflex von Neuer

 

Neuer hält die Führung fest! Nach einer Freistoßflanke nahm Verteidiger Robin Knoche die Kugel direkt - doch der Nationalkeeper tauchte rechtzeitig ab und lenkte den Ball am Tor vorbei.

25. Minute: Premierentreffer für Nianzou

 

So rechtfertigt man seinen Startelfeinsatz! Nach einer Ecke von Joshua Kimmich stieg der neu ins Team gekommene Nianzou am Fünfmeterraum hoch und nickte die Kugel zum 2:0 über die Linie. Es war das erste Tor des jungen Franzosen im Trikot des FC Bayern.

45.+1 Minute: Lewandowski setzt Schlusspunkt der 1. Hälfte

 

Kurz vor dem Seitenwechsel war Lewandowski frei durch vor dem Union-Tor und konnte von Keeper Andreas Luthe nur per Foul gestoppt werden. Der Pole trat selbst an und erhöhte souverän zum 3:0-Halbzeitstand.

47. Minute: Blitzstart der Bayern nach der Pause

 

Was ein Auftakt in den zweiten Durchgang! Thomas Müller setzte Jamal Musiala wunderbar auf dem rechten Flügel in Szene. Der Youngster zog zur Grundlinie und legte dann für den mitgelaufenen Lewandowski quer, der den Ball zum 4:0 einnetzte. Es war das 31. Saisontor des FIFA-Weltfußballers - eine unglaubliche Quote nach 27 Spieltagen.

Bayern lässt keine Zweifel

 

Auch in der zweiten Hälfte behielten die Bayern die Oberhand und fuhren den verdienten 4:0-Erfolg ein.